Heft 
(1902) 10
Seite
401
Einzelbild herunterladen

10. (0. ordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.

401

V. Schriften des V. Internationalen Zoologen-Kongresses zu Berlin, 12. bis 16. August 1901. Ich lege von den Veröffent­lichungen vor:

a) Mitteilungen über Naturwissenschaftliche Anstalten Berlins für die Mitglieder des V. Intern. Zoologen-Kongresses. 71 S. Bl. 8. 26 dergl. öffentliche Institute beschreibend.

b) Tageblatt des V. Internationalen Zoologen-Kongresses Berlin, 12. bis 16. August 1901. Herausgegeben vom Bureau des Kongresses. 60 S. fol. Kurze Berichte über die höchst mannigfaltigen Verhandlungsgegenstände.

Ausserdem hatten die Zoologen-Kongressmitglieder einer gastlichen Einladung nach Hamburg folgend, zum Schluss des Kongresses einen Abstecher nach dem alten Emporium an der Unterelbe gemacht, wo­selbst sie mit echt hanseatischer Freigiebigkeit durch eine kostbare und wissenschaftlich höchst wertvolle Festgabe überrascht wurden, deren Titel lautet:Hamburg in naturwissenschaftlicher und medizi­nischer Beziehung. Den Teilnehmern der 73. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte als Festgabe gewidmet. Mit 254 Abbildungen im Text und 5 Tafeln. XII -f- 616 S. fol. Ham­burg. Verlag von Leopold Voss 1901. Ausser einer Einleitung über die allgemeine Topographie der Stadt Hamburg (Baumeister Melhop), den Untergrund Hamburgs (Prof. Gottsche), die Flora (Dr. A. Voigt) und die Fauna der Umgegend Hamburgs (Prof. Kraepelin), gelehrten Arbeiten, deren Behandlung sich, inutatis mutandis, auch für eine wissen­schaftliche Heimatkunde als gut vorbildlich bezeichnen lässt, enthält der stattliche Band noch folgende Kapitel: das hamburgische Vorlesungs- wesen (mit Ausnahme von 3 philosophischen beziehentlich litteratur- ästlietischen Vorlesungen, alles naturwissenschaftliche Wissenszweige); die naturwissenschaftlichen Anstalten, die Krankenanstalten, öffentliche Gesundheitspflege, die ärztliche Standesvertretung, Bibliotheken und wissenschaftliche Vereine.

VI. In den Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte. XIV. 2. Hälfte. Leipzig 1901 befindet sich ein anziehender Aufsatz von Prof. Dr. R. Fester-Erlangen: Vorstudien zu einer Biographie der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth über die pikanteste Frauengestalt der friderizianischen Zeit, ein Charakter, der nur von einem Standpunkt abseits von gut und böse richtig erfasst werden kann. Ich lasse den Halb-Band zur Kenntnisnahme zirkulieren.

VII. Berliner geschriebene Zeitungen aus den Jahren 1713 bis 1717 und 1735. Ein Beitrag zur preussischen Geschichte unter König Friedrich Wilhelm I. Herausgegeben von Dr. Ernst Friedländer, Geh. Archivrat. Berlin 1902. Schriften des Vereins