406
16. (6. ordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.
einem fesselnden Brustbild des genialen, unglücklichen Kleist, einer Reproduktion des von .lohann Friedrich Krüger i. B. 1801 nach dein Leben gemalten Miniaturbildes geschmückt. Aus ihm entstand durch Verzerrung der Stahlstich von II. Sagert, der zuerst in Eduard v. Biilows Buch „Heinrich von Kleists Leben und Briefe“ 1848 erschien und lange Zeit für das einzige Bildnis des Dichters galt. Ich lasse die auch für den Geschenktisch sehr geeignete, musterhafte Ausgabe zirkulieren, füge aber mit Rücksicht auf die vorgedachte längere Abhandlung für diesmal nichts hinzu, obwohl mich die geschichtliche Parallele zwischen unserm köllnischen Rosskamm, dem wirklichen Hans Kohhase, und dem romantischen Michael Kohlhaas eigentlich verlocken könnte.
XV. „Zwei neue Vegetationslandschafteu der Steinkohlen- und der Braunkohlenzeit.“ Unter diesem Titel bespricht Prof. I)r. II. Potoniii in der Naturwissenschaftlichen Wochenschrift vom 1. Dez. 1901, S. 101 u. a. ein Bild, welches in der neueingerichteten und demnächst zu eröffnenden geologischen Schau- Sammlung der geologisch-palaeontologischen Abteilung des Kgl. Museums für Naturkunde zu Berlin, Direktor Herr Geheimer Bergrat Professor Dr. W. Branco, als eine der beiden urgeschichtlichen Vegetationslandschaften die eine Wand schmücken soll. Es ist eine Braunkohlenlandschaft aus dem miocaenen Waldmoor des Senftenberger Kohlenreviers, mit den in unserer Brandenburg mehrfach besprochenen riesigen Stümpfen der virginischen Sumpf- cypresse, Taxodium distichum. Angebracht auf dem Bilde erscheint aber auch die mehr trockne Stellen liebende, ebenfalls nordamerikanische Zwerg-Kastanie, Castanea pumila Miller, unserer südeuropäischen Castanea sativa Miller ähnlich. C. pumila ist kürzlich von Potoniö im Thon des Hangenden des Flötzes der Grube Viktoria bei Gross-Räscben festgestellt worden. Auch an die amerikanische Eisenrost-Buche, Fagus ferruginea, erinnernde Blätter sind im Senftenberger Revier gefunden. Sonst sind auf dem Miocänbild noch Betula (Birke) und Corylus (Hasel) zu sehen.
XVI. Aus Fürstenwalde a. Spree übersendet u. M. Herr Chemiker Schenk ein im Verlag der Fürstenwalder Zeitung (H. Richter) erschienenes „Gruss-Album“, neun saubere Ansichtskarten enthaltend und fünf lose Ansichtspostkarten, welche ich der grossen Sammlung des Mark. Museums, dankend, überweise.
XVII. Photographien aus Frankfurt a. d. Oder, hergestellt bei der Pflegschaftsfahrt des Märkischen Museums dorthin am 17. No-
*) Die Hauptarbeiten über Senftenberg von Oscar Ebert, Henri Potoniö und IX von Schlechtendahl sind a. a. O. S. 103 angeführt. Vergl. dazu in der Branden- burgia III. 212 u. 271; IV. 147 u. 286; V. 289; VII. 362 und VIII. 412.