8
16. (4. ordentliche) Versammlung; des XVIII. Vereinsjahres.
Hexenbesen, unter Vorlegung eines solchen von Pinus silvestris aus Grünrode in der Neumark so ausführlich ausgesprochen, daß ich nur wenig neues hinzuzufügen vermag. S. 811—314 gab ich dort einen Nachtrag, desgl. einen 2. Nachtrag S. 363. Im Monatsblatt V (1890,97) finden Sie S. 2 bis 5 einen 3. Nachtrag mit 1 Abbildung, S. 41 bis 43 einen 4. Nachtrag. — Am 9. Februar 1898 (VI. S. 493) legte ich einen riesenhaften Hexenbesen von Pinus silvestris aus Potsdams Umgegend vor, der so groß war, daß darin ein Baummarder sein Nest eingerichtet hatte.
Auch des aus Mauersteinen konstruierten in der Außenwand von Bauerhäusern im Hamburgischen, Lübeckischen, Holsteinischen, Mecklenburgischen usw. eingemauerten Donnerbesens habe ich an mehreren der angeführten Stellen ausführlich gedacht.
Im Museum hamburgischer Altertümer fand ich am 23. d. M. fünf Exemplare, die aus Bauerhäusern herausgenommen waren. Der Verfasser des sehr lehrreichen und höchst zuverlässigen Musen ras-Führers, Herr Dr. Th. Schräder, sagt darüber (VII. Aufl. 1908 S. 14): „An der Nordwand des Durchganges sind sechs Mauersteintafeln von Fach werkbauten eingemauert. Fünf davon zeigen sogenannte Donnerbesen, eine durch Anordnung der Mauersteine gebildete fächerartige Figur, die man an der Giebelwand älterer Gebäude — auch iu der Umgegend Hamburgs, namentlich in den südlichen Elbmarschen — noch manchmal findet. Zweck und Bedeutung dieser Figur ist bis jetzt unbekannt, der Name Donnerbesen ist ihr erst in neuerer Zeit in der Vermutung) daß sie zur Abwendung der Blitzgefahr dienen sollte, beigegelegt worden.“
Wenn dies auch richtig ist — mau müßte darüber die sogenannten ältesten Leute hören — so kann m. E. ein Zweifel über die symbolische Auslegung dieser auffallenden Mauersteinzusammensetzungen nicht bestehen, die in das übrige Gefüge der Wandmauersteine gar nicht hineingehören, also nicht etwa eins der beliebten bunten Kreuzungsmuster von Backsteinmauerwerk sind, die ebenfalls in derselben Gegend beliebt waren, und wovon die Tafel 6 a. a. 0. ein schönes Beispiel gibt.
cLI e
I