20. (6. ordentliche) Versammlung des XVIII. Vereinsjahres.
71
Kabinett Friedrichs des Großen — Vermählung mit Frau Direktor Schock
— Die Familie Boeckel — Das Potsdamer Familienhaus — Die weitere Umgebung — Neu-Cladow — Der Niedergang Preußens unter Friedrich AVilhelm II. — Mencken als Jakobiner — Im Feldzug 1792 — In Ungnade
— Südpreußen — Der Fall Zerboni — Unter Friedrich AVilhelm III. — Menckensche Minüten — Die letzten Lebensjahre- und Tod — Erziehung der Kinder — Verkehr mit der Königlichen Familie — Potsdamer Ereignisse — Verlobung und Trauung — Bürgerliche Erbtümer — Quellennachweis.
Der zweite Band, der nächstes Jahr herauskommt, wird Luise AVilkehtiine Mencken als. Mutter ihres großen Sohnes in geschlossenem, innerlich vertieftem Zusammenhänge bringen.
Möchte das Werk nun die guten Absichten, welche es verfolgt, erfüllen und nicht in den breiten Strom der Tagesliteratur versinken, möchte es auch der Nation, der Frauenwelt und dem deutschen Bürgertum etwas Neues und etwas von tieferem Gehalt zu sagen haben! Ein Teil seines Reinertrages soll mit dazu dienen, in Potsdam in dem städtischen Museum eine würdige Gedächtnisstätte für die Mutter Bismarcks und ihre Jugendzeit an der Havel herzurichten. Im Zusammenhang mit diesem Gedanken, der wohl der allgemeinen Unterstützung wert ist, entstand das AVerk, das vorzüglich auf den Geschenktisch paßt. Gebunden kostet dieser Band 8 M., bei Aufgabe von 20 Bestellungen 7,50 M., von da ab bis 50 Exemplaren 7 M., die weiteren Exemplare 6,75 M. Bestellungen nimmt unser Bureau entgegen.
Zu S. 121 bemerke ich noch: Über Bismarck in Pommern ist kürzlich der erwartete erste Band von Erich Marck’s Bismarck, auch unter dem Titel „Bismarcks Jugendzeit 1815—1848“, Stuttgart und Berlin 1909, erschienen, worin Bismarcks Mutter ebenfalls ausführlich gedacht wird. Vergleiche auch Monatsblatt Dezember 1909 der Gesellschaft für Pommersche Geschichte.
IX. Von den Kunstdenkmälern der Provinz Brandenburg, herausgegeben vom Brandenburgischen Provinzialverband, lege ich Ihnen Bd. I, Teil 1, Westprignitz vor. Die Bearbeiter dieses ausgezeichneten Quellenwerks, über das man stundenlang berichten könnte, sind sämtlich Mitglieder der Brandenburgia, die Herren Architekt Paul Eichholz, Privatdozent Dr. Friedrich Solger und Oberlehrer Dr. AVilly Spatz. Der nächstfolgende Band „Lebus“ wird in Bälde erscheinen. Ich mache auf die reichillustrierten Arbeiten über Dom Havelberg, AVilsnack, Plattenberg, Perleberg, Putlitz, besonders aufmerksam. 4 Karten, 49 Tafeln, 357 Abbildungen im Text dienen vortrefflich zur Erläuterung beziehungsweise Verschönerung dieses standard-works, auf das unsere Provinz stolz sein darf.