Heft 
(1911) 19
Seite
128
Einzelbild herunterladen

128

Fragekasten.

Frl. B. Pietistische Poesie und Parodie. Die gemeinten Verse lauten, m. Kenntnis nach, so:

Ich bin ein wahres Rabenaas,

Ein alter Sündenknüppel,

Der seine Sünden in sich fraß,

Als wie der Hund den Zwippel.

0 nimm mich Sündenhund beim Ohr,

Wirf mir den Gnadenknochen vor Und nimm mich Sündenlümmel In deinen Gnadenhimmel.

Diese Verse sollen in Gesangbüchern des 18. Jahrhunderts stehen. Dies ist aber bestimmt unrichtig, denn alle Nachforschungen diesbezüglich sie sind oft genug angestellt waren vergeblich.

Es handelt sich zweifellos um eine Parodie, die ein, wie es scheint, unbekannt Gebliebener allerdings im Stil der Pietisten, insbesondere der Ilerrenhuter, gedichtet, die aber selbstredend arg übertreibt. Allerdings kommen in pietistischen Liedersammlungen jener Zeit arge Verstöße gegen den guten Geschmack vor, z. P. die WendungDer Leib, ein Madensack. Daneben rühren aus derselben Zeit und derselben theologischen Richtung Lieder von Innigkeit her, die noch heute eine Zierde unserer Gesangbücher sind. Ich erinnere an die Lieder von Nikolaus Ludwig Graf Zinzendorf (1700 1760), dem Stifter und Bischof der Brüdergemeinde, die allerdings vielfach mystisch sind, wie die letzte Strophe des LiedesChristen sind ein göttlich Volk also lautend:

Nun, ihr Kronen fahret hin,

Fahre hin, erlaubte Freude,

Meine Weide

Sei des Herren letztes Mahl Vor der Qual;

Meine Ehre seine Schande,

Meine Freiheit seine Bande,

Meine Zier die Ros im Tal.

Auch von Zinzendorfs Sohn Christian Renatus, der in Herrenhut 1727 geboren, in London 1752 früh verstarb, sind ergreifende Lieder hinteidassen.

E. Friedei.

F. M. Über die Erhaltung alter Stadtmauern. Bei uns finden sich die betreffenden rechtlichen Grundsätze ausführlich und klar erörtert von C. Wallis im Preuß. Verwaltungsblatt d. d. Berlin den 27. Juni 1908 S. 783786.

Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstr. 14.