KS.
Der Rabe in der Volkskunde.
133
Weitverbreitet ist die Meinung, der „Nachtrabe“, wie man zumeist den Begleiter des wilden Jägers nennt, sei ein „eiserner“ Vogel. — Man hat aber auch gesagt: der alte Germanengott mußte selber zum „Nachtraben“ werden.')
Odin — Wodan, der Herr der Gespenster, der wiederkehrenden Toten, ward besonders in Deutschland mit dem wütenden Heer oder der wilden Jagd — wenn auch nicht mehr als Gott auftretend — in Verbindung gebracht. * 2 ) — Er spukt im übrigen nicht nur noch immer als „Schimmelreiter“ bei volkstümlichen Vermummungen herum, sondern lebt auch (meist unter dem Namen eines großen Fürsten) in mehr als in einem Berge. — „Voll und echt deutsch ist die Sage vom Odenberg, beim hessischen Gudins- berg, noch im Jahre 1154 Wuodenesberg.“ 3 ) — In der thüringischen Sage vom Kyffhäuser fliegen Baben um den Berg. Wenn sie es nicht mehr tun werden, wird eine furchtbare Schlacht sich ereignen. 4 )
Eine märkische Sage beschäftigt sich auch mit dem von Baben gegebenen Vorzeichen eines Kampfes. — „Im Herbst des Jahres 1588, sowie im März des folgenden Jahres erschienen an verschiedenen Tagen auf dem Bathause und der Kirche zu Königberg (i. d. Neumark) große Massen von Krähen, Dohlen und Baben, die in heftigen Kampf mit einander gerieten, worauf auch in einer folgenden Nacht ein unversehens plötzliches Licht in allen Gassen, das aber bald wieder verschwand, gesehen wurde. Zum Andenken dessen sind über der Tür des Rathauses zwei Dohlen oder Baben gemalt, die aber kaum noch zu sehen sind. Auf dem untersten Rathausgiebel befand sich auch ehemals ein eiserner Babe, der aber bereits vor langer Zeit abgenommen ist. — Dieser Babenkrieg war aber um so denkwürdiger, als er ein Vorzeichen des Kampfes war, der bald darauf im Jahre 1589 zwischen dem Bat und der Bürgerschaft, wegen eines Stück Landes unweit des Pimpinellenberges, ausbrach; darüber entstand ein so gewaltiger Lärm in der Stadt, daß Kurfürst Johann George endlich die Stadt berennen ließ und über die Hauptunruhestifter schwere Strafen verhängte. Seitdem führt jenes Land den Namen des Streitlandes.“ 5 6 )
(Im vorigen Jahre habe ich Ihnen, geehrte Anwesende, über die Pimpinelle und die Pimpinellenberge berichten können. — Übrigens: Zur Zeit, als die Pest im Voigtlande wütete, kam vom Norden her ein weißer Rabe ins Land; der rief [leider nicht: nehmt Biberneil! — sondern]: „Freßt nur recht Rapuntica, sinten kömmt kä Mensch dervä (davon).“*)
In der mehrfachen Umbildung, Verschmelzung und Verstümmlung sagenhafter Vorstellungen hat das Volk an vielen Orten im sog. „Naclit-
') Wohlthat, a. a. 0.
s ) Meyer, a. a. 0., S. 242.
3 ) Meyer, a. a. 0., S. 242.
4 ) Meyer, a. a. 0., S. 243.
s ) A. Kahn, Mark. Sagen u. Märchen. (Berlin, G. Reimer; 1843. S. 255. (Nr. 239.)
6 ) Wohlthat, a. a. 0.
f .-1