Heft 
(1911) 19
Seite
142
Einzelbild herunterladen

142

Elisabeth Lemke.

brauchte man früher auch zumBekielen der Klaviere (Spinett u. s. \v.); damals wurden die Saiten gerissen und nicht, wie jetzt, gehämmert.

Eigentlich müßten wir doch heute in eines jener Lokale gehen, bei denen einige Raben auf dem Gasthausschild Platz nehmen dürften. Woher gerade die Gastwirte den Raben so oft bevorzugten und welche seiner wirklichen oder erdichteten Eigenschaften dazu Veranlassung gaben, ist mir bis beute noch ein Rätsel, falls man nicht an jenes Wirtshaus in Zürich denken soll, in dem die Mörder des h. Mainrad ergriffen wurden. 1 )

Hinter Königsberg i. Ostpr. schreit der Rabe (vielleicht in Anlehnung an eine Speckt ersehe Fabel):

Rab, rab, rab, rab,

Gib mir doch auchn Knochchen ab!

Tu unserm Restaurant werden wir das hoffentlich nicht rufen müssen.

Nachtrag.

Oskar Dähnhardt, Natursagen. (Leipzig u. Berlin, B. G. Teubner; 1907.) Band I, S. G3 f. Nach Munkäcsi (Ethnol. Mitt. a. Ungarn, 1891) wird eine Sage der Wogulen mitgeteilt.Tundrahügels Frau und Mann lebten. Sie haben einen schneeweißen Raben. Beiderseits des Hauses ist überall Wasser; Erde ist keine. Der Alte geht nicht aus dem Hause; die Außenwelt, wie sie gestaltet, er weiß es nicht. Wie sie so leben, erschallt auf einmal aus dem oberen Himmel irgendein Geräusch. Der Alte schaut zum Fenster hinaus: also von obenher aus dem Himmel kommt ein eiserner Tauchervogel. Erde zu suchen, taucht er ins Wasser. Dieser Taucher­vogel hatte nur ein Bröcklein Erde gewonnen; doch dann kam ein eisernes Seehuhn; das gewann ein größeres Stückchen Erde. Als am Morgen die Frau und der Mann aufstanden,war die Erde fußsohlenbreit geworden. Andern Tages, als sie aufstanden, reichte die Erde schon bis zum Gesichts­kreis, so sehr hatte sie sich vergrößert. Am dritten Tage, als die Frau und ihr Alter zum Fenster hinaussehen, gibts kein Wasser; überall hatte es sich in Erde verwandelt. Zu seinem schneeweißen Raben sprach der Alte:Gell nur, sieh, wie groß die Erde geworden! Der Rabe entfernte sich, blieb eine kleine Stunde weg, so groß war die Erde schon geworden. Die Frau und ihr Mann legten sich nieder; sie standen wieder auf, sie

) E. L. Rochholz, Deutscher Unsterblichkeitsglaube. (Berlin, Dümmler; 1867.) S. 156.Ehedem ein dem obersten Gott dienstbarer, prophetischer Vogel, ist der Rabe nun zum eigentlichen Galgenvogel und Höllenthier geworden. Des h. Meinrads Raben melden den an dem Einsiedler zu Schwyz verübten Mord bis nach Zürich, wo die beiden Raubmörder ergriffen und abgestraft werden. Seit der Zeit ist jenes Wirtshaus daselbst zum Raben geschildet.