3. ( 2 . außerordentliche) Versammlung des XIX. Vereinsjahres.
253
3. (2. ausserordentl.) Versammlung des XIX. Vereinsjahres
»Sonnabend, den 21. Mai 1910, nachmittags 3 Uhr.
Besichtigung der Allgemeinen Städtebau-Ausstellung im Hause der AkademischenHochschule für die bildenden Künste
Hardenbergstr. 33.
Unser Mitglied Herr Kötschke hatte die Führung übernommen und erläuterte in eingehender Weise die zahlreichen Modelle, Pläne, Photographien und Skizzen. Es ist liier nicht der Ort eine genaue Schilderung des Kundganges zu geben. Es sollen daher nur die wichtigsten Objekte kurz aufgezählt werden. Den Mittelpunkt des Raumes im Erdgeschoß bildet ein umfangreiches Modell von Wien, und man hatte hier mittels eines Glasstreifens einen Durchbruch durch ein altes und enges Häuserviertel markiert, der schon lange geplant ist.
Einen bedeutenden Raum nehmen die Jansenschen Pläne von Berlin und Umgegend ein mit den Straßenzügen in concentrischer und radialer Richtung sowie mit dem Wald- und Wiesengürtel. Von den ausgestellten Plänen und Modellen seien kurz folgende genannt: Großes Modell von Dresden mit Theater-Platz und August-Brücke, Plan für die Bebauung des Inselspeichers in Berlin, Versuch das Tempelhofer Feld monumental anzulegen, Projekt für die Schloßbrücke in Königsberg, Modell eines Krankenhauses in München, Bebauung von Weißensee (ein Stück des Sees mit öffentlichen Gebäuden), Rathausplatz der Stadt Herne, Schloßbrunnenanlage in Karlsbad, Kasernen aus Stuttgart und Strasburg, die ästhetischen Anforderungen genügen, Platzgestaltung vor dem Bahnhof in Darmstadt, Modell des Dresdener Vieh- und Schlachthofes, Modell des Altenleutehauses von Buch, Kläranlagen von Boddinsfelde (Rixdorf), Krankenhaus von Strasburg und von Rixdorf, mehrere Pläne über den Schnellbalmverkehr von Berlin und London, sogenannte Verkehrsspinnen vom Potsdamer Platz, Rosenthalerstr. und Spittelmarkt, Pläne über die Wohnungsdichte der Bevölkerung in Paris. London, Wien und Berlin, Hellerau mit den Stätten der Dresdener Handfertigkeitskunst als Modell einer Gartenstadt, eine Karte des Berliner Waldschutzvereins, Pläne und Photographien von englischen Gartenstädten, Modelle für Freilufthäuser, Plan von Essen mit der Krupp-Kolonie, ein großer Plan von Chemnitz mit Höhenkurven, statistische Tafeln über das Problem von Mietlie und Einkommen, Anlage der Ringstraße in Posen mit Schloß, Akademie und Theater, die Umgebung des Lietzen-Sees und der Heerstraße u. ä. Der Rundgang und die Erläuterungen unseres Führers gewährten den Teilnehmern einen Einblick in die Probleme, welche gegenwärtig wohl die bürgerliche Bevölkerung, wenigstens der Großstädte, am lebhaftesten beschäftigen.