Heft 
(1911) 19
Seite
399
Einzelbild herunterladen

15. (12. außerordentl.) Versammlung des XIX. Vereinsjahres. 399

1000 Angestellten. Hierzu gesellen sich noch Wäschearbeitsstuben, Beleuchtungs- und Automobil-Werkstätten, Werkstätten für Tischler, Maler, Schlosser, Klempner u. s. w. Auch eine beträchtliche Anzahl von Heimarbeitern beschäftigt die Firma. Von großem Umfange sind die Ver­sandräume der Firma. Müssen doch oft an einem Tage bis 4500 Pakete gepackt und mit der Post verschickt werden. Dieses Versandgeschäft erstreckt sich bis zu den entlegensten Punkten Deutschlands und der fernsten Erdteile. Für Deutschsüdwestafrika wird in Swakopmund ein in beständigem Aufblühen begriffenes Zweiggeschäft unterhalten. Daneben geht die Versendung nach Berlin und den Vororten, zu dessen Bewältigung 24 größere und kleine Automobile, und 20 mit Pferden bespannte Wagen dienen. In der Nachbarschaft Berlins kommen 132 Ortschaften auf einem Flächenraum von 70 qm in Betracht. Die auf diese Weise beförderten Sendungen zählen nach vielen hunderttausenden. Durch eine eigene Spedition mit ihrem Fuhrpark werden Güter von der Bahn abgeholt und dort hingebracht. In einem Jahre kamen 20000 Bahnsendungen für die Kundschaft im Gesamtgewicht von 1 Million Kg zur Verladung. Auch der sozialen Fürsorge für die Angestellten, gegen 3000 männliche und weibliche Personen, ist volle Aufmerksamkeit gewidmet. Die Rudolph

r -Jl.

Abb. 6. Kaufmanns Wanderjahre.

Hertzogsche Pensionskasse mit 1400 Mitgliedern, kaufmännischen und Dienern, enthält gegenwärtig ein Vermögen von 1 3 U Millionen Mark, außer der staatlichen Invaliden- und Unfallversicherung besteht eine 1400 Mit­glieder zählende Betriebs-Krankenkasse mit 55000 M. Reservefonds.

Zum Schluß sprach der Vorsitzende dem Herrn Hertzog und unserm freundlichen Mitgliede und Führer Herrn Ludwig Reuter den wärmsten Dank für die interessante heimatkundliche Belehrung aus.

Die 5 Cliches stellen dar:

1. Das Geschäftshaus Breitestraße 15 um 1848.

2. Die Verkaufshalle Breitestraße 15 um 1848.

3. Den Hertzogschen Neubau, Ecke Brüder- und Scharrenstraße.