14
Scharnweber,
Fast jeder Dorfbewohner sendet von seinem Vorrat an Zucker, Salz und Butter in beide Hochzeitshäuser. Dafür bekommt er dann den „Kostkuchen“, dessen Wert aber in keinem Verhältnisse steht zu den Gaben, die gespendet worden sind.
Mögen diese Gebräuche in dem praktischen Sinne der Landbevölkerung ihren Grund haben, so legen sie doch auch Zeugnis ab von dem Band der innigen Liebe, das alle umschließt. Allerdings kommt bei diesen Hochzeitsfesten auch der krasseste Gegensatz, der tiefe Haß oft zum Ausdruck. Es ist nicht eine Seltenheit, daß im Hochzeitshause, wo alle in Liebe vereint sind, die Gebäude in Flammen aufgehen.
„Beim MUrker wohnt noch kratJ die Liebe neben Haß!“
Die Sühnekreuze im Kreise Luckau.
Im Band V der „Niederlausitzer Mitteilungen* ist eine Anzahl Sühnekreuze aus der Niederlausitz aufgeführt, eine genaue Nachweisung der noch vorhandenen im Luckauer Kreise, dem westlichsten Teil der gen. Landschaft, soll im folgenden gegeben werden. Die Kreuze kommen in zwei Bezirken vor, deren Mittelpunkte die Städte Sonne walde und Luckau sind. Die um Sonnewalde vorhandenen Kreuze sind:
1. Wegweiser aus Sandstein ohne Zeichnung, der Gemeinde
Arenzhain gehörig, am Ausgang der Straße von dem gen. Dorfe nach Trebbus bezw. Dübrichen. Das Kreuz soll zur Erinnerung an die Pest im Jahre 1604 gesetzt worden sein.
2. Wegweiser aus Sandstein ohne Zeichnung, der Gemeinde
Brehnitz gehörig, an der Ecke des Schulhausgartens in Friedersdorf-
Brehnitz. Das Kreuz soll früher in der Nähe der Gemeindesandgrube gestanden haben.
3. Sandsteinkreuz ohne Inschrift, der Gemeinde Schönewalde * gehörig, auf der Dorfstraße gen. Dorfes bei Brelinitz auf dem Ausgang nach Frankena. Es soll früher an der Kirche gestanden haben.
4. Sandsteinkreuz, der Gemeinde Werenzhain gehörig, am Ausgang des Dorfes nach Kirchhain zu. Der obere Arm des Kreuzes fehlt. Das Kreuz ist vor einiger Zeit farbig bemalt worden.
5. Wegweiser aus Sandstein mit fehlendem linken Arm am
Kreuzwege Hennersdorf - Münchhausen und Frankena- Gröbitz, dem Kreise Luckau gehörig.
6. Granitkreuz ohne Inschrift, dem Kreise Luckau gehörig, am Dorfausgang von Nehesdorf nach Finsterwalde zu, angeblich für einen 1631 gefallenen höheren kaiserlichen Offizier gesetzt.