46
Chr. Voigt.
des bei Berlin stationierten Kauonenboots Thorn dienten. Die Leute trugen Marineunifonn mit Jacken, rote Westen (?), weiße Hosen uud Hüte. Das Kommando wurde später auf 1 Unteroffizier und 8 Mann verstärkt; es erhielt die Bezeichnung „Mariuiers“ und übernahm fortan die Bedienung der Königlichen Lnstfahrzeuge. Neben dem Dienst auf dem Kanonenboot 1834 linden wir das Kommando um 2 Köpfe Gemeine verstärkt; 10 Jahre später wurden die Leute auf Antrag der Intendanz der Königlichen Gärten auch in der Führung von Dampfschiffen der Seehandlung ausgebildet.
Die „Mariniers“ blieben bis 1850 der Pionier-Abteilung zugeteilt, mit diesem Zeitpunkt wurden sie der neugebildeten preußischen Marine überwiesen.
Auf diese ging damit die Gestellung der Bedienungsmannschaften für die königlichen Lustfahrzeuge über. Mit dem Jahre 1850 erschienen die ersten Blaujacken, um dann alljährlich wiederzukehren.
Außer der Fregatte und einigen Huderund Segelbooten gibt es noch eine Dampfjacht „Alexandria* auf der Matrosenstation. Die gegenwärtige „Alexandria“ ist die zweite ihres Namens. Der Name stammt von dem früheren Raddampfer „Alexandria“ her, der ursprünglich der Königlichen Seehandlung gehörte und mit anderen Passagierdampfern den Verkehr zwischen Potsdam und Hamburg vermittelte, ehe noch die Berlin-Hamburger Eisen- ** bahn bestand.
Diese Dampferlinie eröffuete ihren Betrieb 1832, sie „bot vielfache Bequemlichkeiten, die man auf der Postwagenreise entbehren muß“. Die Schiffe waren Raddampfer und hießen: „Prinz Karl von Preußen“, „Falke“ und „Adler“, als Reserve diente unsere „Alexandria“; ihre Einrichtung war prächtig, sie hatten gutes Personal und Restauration zu vorgeschriebenen Preisen. Der Tiefgang betrug nur 18-24 Zoll. Als Nachtlager dienten in der ersten Kajüte weich gepolsterte Lehnstühle. Die Fahrten zwischen beiden Plätzen erfolgten dreimal wöchentlich und dauerten stromab 21—25, stromauf 30—36 Stunden.
Mit dem Eingehen der Dampferlinie Potsdam—Hamburg wurde die Alexandria in den Bestand der königlichen Lustwasserfahrzeuge übernommen, für die sie vermöge ihx - er vortrefflichen Ausstattung eine will-
r.
i
AMi. 4 Ka<Mnmpfer „Alf'xnnflriu”
„•P-V— r