Heft 
(1913) 21
Seite
63
Einzelbild herunterladen

Fragekasten.

63

Fragekasten.

Kr. Die Abbruchfirma Kretschmar & Co. hat zwei Sandsteinadler vom abgerissenen Exerzierhaus am Prenzlauer Tor erworben, will sie in Weissensee am Torweg aufbauen und mit Inschrift versehen. Zu letzterem Zweck frllgt sie an, wie alt die Adler seien? U. A. w. g.

M. N. Vorwendisches aus der Gertraudten-Strasse in Berlin.

Sie machen mit Recht auf ein Versehen in meiner Festschrift .Vorgeschicht­liche Funde aus Berlin und Umgegend* 1880 S. 38 aufmerksam:Herr Alfieri fand Urnenscherben, Reste von mehreren kleineren Gefäßen von vor­germanischer Herkunft*; selbstverständlich muß es hier heißenvorwendischer Herkunft*. E. Friedei.

N. N. Woher stammt die Benennung Carmen Sylva? Unter dem Namen Carmen-Sylva schreibt die Königin Elisabeth von Rumänien. Wie sie zu diesem Namen gekommen ist, hat sie selbst poetisch ausgesprochen:

Carmen das Lied und Sylva der Wald,

Von selbst gesungen das Waldlied schallt.

Und wenn ich im Wald nicht geboren wär,

Dann säng ich die Lieder schon längst nicht mehr.

Den Vögeln hab ich sie abgclauscht,

Der Wald hat alles mir zugerauscht,

Vom Herzen tat ich den Schlag dazu,

Mich singen der Wald und das Lied zur Ruh.

O. P. Was ist Büßer-Schnee? Wenn starke Schneeverwehungen,

z. B. in breiten Schluchten, abgelagert sind, dann der Wirbelwind dieselben zerreißt, hierauf Tauwetter mit Frost wechselt, dann nehmen einzeln stehen­gebliebene Schneesäulen und Schneepyramiden phantastische Formen an, welche aus der Entfernung Figuren gleichen, die wie mit einem Mantel umkleidet erscheinen, und aus größerer Entfernung den bei katholischen Prozessionen auftretenden verhüllten Büßergestalten ähneln. Das wird Büßerschnee genannt, zumal, wenn mehrere solcher seltsamen Schnee­verballungen und Schneeverschmelzungen, wie in Reih und Glied geordnet, bemerkbar sind. Auf schneereichen Hochebenen der höchsten Gebirge, z- B. auf der südamerikanischen Kette der Anden kommen solche Büßer- schnee-Figuren häufig vor und machen einen geradezu unheimlichen Eindruck. Fr.

M. W. Woher stammt das April-Schicken? DasAprilschicken scheint nach J. Grimm aus Frankreich zu stammen und hängt, wie Weigand bemerkt,mit dem Beginn des neuen Jahres zusammen. In Berlin sagt man, der Leichtgläubige wirdin den April geschickt. Man gibt jemand einen unerfüllbaren Auftrag, z. B. für einen Groschen Mückenfett aus der Apotheke zu holen, und höhnt dann den Hineingefallenen mit den Worten: April, April, den dummen Narren kann man schicken, wohin man will. Das