Edmund Hildebrand: „Friedrich Tieck, ein Beitrag zur deutschen Kunstgeschichte im Zeitalter Goethes und der Romantik“, Leipzig lüoö, S. LUi lig. Friedrich war erst wenige Tage in diesem Kustodenamte, du er zugleich mit der Eröffnung dieses Museums offiziell zum Direktor der Skulpturensammlung ernannt worden war.
U) Vgl. hierüber Gesellschafter 18:0, n. a. O. S. 76o; der Bericht an dieser Stelle weißt wörtliche (‘bereinstinimungen mit Dcinhardtstcin auf, der also seine Detailkenntnis aus dem Gesellschafter geschöpft hat. Vgl. noch die Einleitung zu dem offiziellen Kataloge der kgl. Sammlungen. Der Ankauf Biankonis geschah in den sechziger .Jahren des 1*. Jahrhunderts; der Kardinal hieß Polignac: dieser Ankauf geschah wenige .lahre spater. Der Erwerb durch Ilerrmann von Erdmannsdorf erfolgte 1701; H28 ward für das Museum direkt die Statuensammlung des Grafen Ingenheiin erworben, ebenso kaufte der Resident am päpstlichen Hofe, Bttnsen, eine Anzahl Marmorwerke; auch die Kollersehe Sammlung enthielt dergleichen und ward ebenfalls 1828 angekauft. Vgl. noch Gesellschafter 1830, S. 7 t» l, 768.
4 'i) Vgl. Gesellschafter IH 30 , S. 772; auch hier stammen die Mitteilungen Deinhardsteins aus dem Gesellschafter.
41 ) Georg Fr. Waagen (1701 1*68) ward 1823 nach Berlin gerufen, um an den Vorarbeiten zur Gründung eines neuen Museums teilznnehmen und ward 1830 Direktor der Bildergalerie. Kr war ein großer Bildorkenner, einer der ersten Fachmänner seiner Zeit auf diesem Gebiete, der eine Fülle wichtiger Arbeiten veröffentlicht hat und der doch sein Berliner Amt unter unsagbaren Schwierigkeiten seiner Vorgesetzten Behörde hat verwalten müssen.
45 ) Dieser Teil der Sammlung ward im Souterrain des Alten Museums erst im Oktober 1830 dem Publikum zugänglich gemacht; das Münzkabinett ist erst seit 1868 eine Abteilung für sich.
45 a) Vgl. Gesellschafter S. 740, 1830.
4<i ) Der Stralauer Fischzug wurde nachweislich 1.774 zuerst gefeiert
47 ) Treptow (das zweifellos damit gemeint ist) ist so alt wie Berlin. Ein vom Magistrat betriebenes kleines Wirtshaus nennt Nikolai schon 1770. Ein früheres Datum dafür kenne ich nicht. 1817 wurde das jetzt noch vorhandene Wirtshaus von Langerhans erbaut.
Js ) befand sich bekanntlich am Alexanderplatze; vgl. über seine auch heute noch charakteristische und typische Geschichte meine Veröffentlichung zweier ungedruckter Briefe von Louis Angely in Alt-Berlin 1012.
49 ) Fr. J. Kornveither ( 1774 / 1820 ') war Burgschauspieler, dann Theaterleiter in Linz und Brünn und Budapest, ward aber dann ein bedeutender Wiener Komiker, nach Bäuerles Wort der Devrient des lokalen Theaters.
5°) Diese von mir trotz vielen Kuchens noch nicht wieder aufgefundene Parodie auf Ernst liaupaciis beliebtes und viel gespieltes Volksstück ward im Königstädtischen Theater am 20. 8.; 27. 8.; 22. 0.; 1?. 10.; 3. 11.; 25. 11.; und 3. 12. gegeben und hatte bei der Premiere den Zeitungsberichten zufolge einen stürmischen Erfolg. (Vgl. Gesellschafter 1835, S. 6017
,jl ) ^ as heutige Carltheater; war damals die Pflegstätte des Volksstückes
’-) Josef Spitzeder (1706/1832' war ein trefflicher Baßbuffo, der „seinen ungeheuren Reichtum komischer Laune“ (Costenoble, Tagebücher, 15. 5. 1823;