«*) Aug. Fr. Ernst Langbein (1757 1 s35■ war ursprünglich Sachwalter in Dresden, in dessen Nähe er geboren war; da er aber nach 12jährigcr Wartezeit keine Befiederung fand, wandte er sich 1800 nach Berlin, w<> er als Schriftsteller lebte und seit 1820 mild und gänzlich unparteiisch das Amt desCensors bekleidete. Er hat eine äusserst fruchtbare Tätigkeit entwickelt; die Ausgabe letzter Hand erschien in 30 Bänden 18.15/37; er hatte eine glückliche Erfindung der Motive, war aber ohne eigene dichterische Begabung.
83) siehe vorige Anmerkung.
86) Heinrich Stieglitz (1801/49), der als Dichter eine Mittelmäßigkeit war und durch den Freitod seiner Gattin Charlotte auf die Nachwelt kam.
67) Die Veröffentlichung geschah 1831/33 unter dem Titel: Bilder des Orientes.
68) Heinrich Spiecker (1786/1858; Journalist, Geograph und Nationalökonom auf Grundlage englischer Forschungen vgl. Grenzboten 1890), war im Nebenamte kgl. Bibliothekar; als Eigentümer und Herausgeber der Spenerschen Zeitung war er nicht ohne politischen Einfluß, wenn auch persönlich ohne politische Begabung.
6») Tivoli befand sich auf dem Kreuzberg da, wo heute die Tivolibrauerei steht.
70 ) Die Gebrüder Gericke eröffneten 1 ^29 Tivoli; sie waren Unternehmer, die seit 1828 einen Teil des Kreuzberges beptlanzen Hellen und mit größeren und kleineren Sommerwohnungen und Gartenanlagen ausstatteten.
71 ) Carl Blum (eigentlich Blume) (1786:1840 Bruder des berühmten „Don Juan"-I)arstellers Heinrich Bl., seit l*2o Hofkompositeur, Schöpfer vieler Volksmelodien und ein einst viel gespielter Lustspieldichter.
7 ' 2 ) Der Prater in Wien war seit 1570 Eigentum des Hofes und ward 1776 durch Kaiser Joseph II. dem Volke zugänglich gemacht: /vgl. oben).
73) Die Aufführung des „Hans Sachs“ war am 26. August. - Fr. W. Le mm (1782/1837), war seit 1803 an der Hof bühne Berlins tätig und nach Ed Do vrien ts Charakterisierung einer der Künstler, deren schauspielerisches Schaffen auf dem Wege des Verstandes und der Überlegung erfolgte, der aber trotzdem manche außerordentliche Wirkung hervorzubringen imstande war.
71 ) Ludwig Devrient (1781/1833), zweifellos in jeder Beziehung der größte Schauspieler, den je die deutsche Bühne besessen hat. Vgl. Uber ihn die Studie von Carl Gerold ,L. D.“ aus dem Jahre 1869 in den Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte Berlins.
7 ”) Wilh. Unzelmann (1802/1871) war von 1815 bis an ihren Tod an der Berliner Hofbühne tätig und wird immer als äußerst charakteristische Darstellerin genannt.
78 ) Georg Wilhelm Krüger (1791/1841), seit 1819 in Berlin, war nach dem Tode P. A. Wolffs der Ileldenspieler der Hof bühne und ein sehr starkes T. alent, dessen volle Entfaltung nur ein kränklicher Körper immer gehindert hat.
77) K arl S tawinsky (1794/1866), war von 1826 bis 1859 Regisseur der Hofbühne, ein pflichtgetreuer Beamter und als Schauspieler ein „denkender Künstler", der durch den Regisseur weit in den Schatten gestellt wurde.