92
R. Buchholz.
aber dieses mögt» je Ehe, je lieber haben. Ohne melireres hat die Ehre, sieh in Dero Gewogenheit za empfehlen.
Seines hoch geEhrtesten Herrn Gönners
gehorsamer Diener
Carl August Langner*)
Basel, den 20. Merz 1746.
I’. S. ich bin schon seit 4 Wochen unpaß, aber anitz wieder etwas besser, doch nicht völlig di???
Das Blutegel-Palais.
Von R. Buchholz.
Fräulein Anna Gerwien, eine Tochter des im .lahre lH.iS verstorbenen Generals Gerwien, hatte die Freundlichkeit, mir ein Manuskript, die Lebensgeschichte ihres Vaters darstellend, zur Einsicht zu leihen. Darin finden sich mancherlei interessante Episoden berichtet aus den Jahren 1847 bis 1856, in denen der General als Stabsoffizier in Berlin wohnte; er war unter andern im Geueralstab und Taktiklehrer des 18jährigen Kronprinzen und hatte dabei Gelegenheit, in llofkreisen und mit berühmten Zeitgenossen in Verkehr zu treten. Doch beschranke ich mich auf den Bericht über eine seit 50 Jahren verschwundene Örtlichkeit.
ln den Jahren 1847 bis 50 wohnte der General, als Major, in dem Hause des damals viel genannten Geheimen Hofrats Wedeke, der ein Günstling des Prinzen Karl war und das Haus vom Prinzen geschenkt erhalten haben soll, ln das sorgfältig geschriebene eingebundene Manuskript ist eine vom damaligen Oberst v. Leithold, einem Verwandten des Generals, gemalte Aquarelle eingeklebt, welche dieses Hans und seine Umgebung darstellt.
Aus dem Bilde allein würde es schwer sein, die Lage des schon in den 70 er Jahren verschwundenen vornehmen Hauses festzustellen, man sieht nur, daß es außerhalb der Stadt im Winkel zweier Feldwege und in der Nähe einer Windmühle liegt. Aber aus dem Text des Buches geht hervor, daß die Kinder des Generals und Wedeke’s beim Gang nach der Schule die Schöneberger Straße passieren mußten und so brauchte ich auf den Stadtplänen jener Zeit nicht lange zu suchen, um das Haus zu finden. Das dem Bilde entsprechende Haus ist dort im
* Der Schreiber dieses Briefen ist ein ji'inirerer Bruder'dr* linttfrird Siifimnind, der in Basel die Handlung erlernte. fS. Brief 5. vom -jtt. Juli).