122
21. (9. ordentliche) Hanptver»ammlnui{ de* XX. Verein*jahre».
IV. U. M. Herr Justizrat Dr. Julius Stadthagen ist nach seiner 2. Ägyptenreise leider auf der Fahrt von Alexandrien nach Brindisi am 9. d. M. verstorben, liier beerdigt am 18. d. M.
V. Herr Geh. Med. Hat Professor Dr. Wilhelm Dünitz, als Gatte
unseres Mitglieds Frau Geheimrat Dönitz, ein oft und gern gesehener Gast, verstarb am 12. d. M. .
Die Versammlung erhebt sich zur Ehrung beider Entschlafenen.
VI. Herrn Schriftsteller August Foerster, unserm gern gesehenen, allzeit hilfsbereiten laugjährigen Mitgliede, wünscht die Gesellschaft zum 75. Lebensjahre, am 22. d. M., alles Gute für den ferneren Lebensabend. (Herr Foerster dankte freundlichst.)
VII. Unsere beiden Mitglieder in Peking, Herr Professor Dr. Friedrich Solger, Dozent an der dortigen Universität und Herr Paul Offermann, der mit Herrn Thon zusammen bei der in Peking durch Herrn Konsul Cordes geleiteten Deutsch-Asiatischen Bank tätig ist, haben, datiert Peking, den 11. März d. J., Grüße an die Brandenbuigia eingesendet, wofür diese herzlich dankbar ist, ebenso wie für die übersendeten interessanten Ansichtspostkarten.
C. Naturwissenschaft und Technik.
VIII. A Ru tot: La Conferance du Pal^olitique de Tübingen. (Bulletin de la Soc. Beige de Geologie. Tome XXV. Brüssel 1911) und Mitteilungen desselben, unseres geschätzten K. M., auf dem französischen vorgeschichtlichen Kongreß in Tours (Le Maus 1911) werden vorgelegt.
IX. Franz Messinger: Die Weltherrschaft des Stein
kohlengases auf und über der Erde sowie die vielseitige Verwendung seiner bei der Herstellung gewonnenen Nebenprodukte. Mit zahlreichen Abbildungen. (Cbarlottenburg 1911.) Diese so recht aktuelle Schrift wurde insbesondere zur Vergleichung mit den Anstrengungen, die seitens der Verwaltung der Elektrizitätswerke zwecks Nutzbarmachung dieser Naturkräfte auf den verschiedensten wirtschaftlichen Gebieten gemacht werden, mit Interesse gewürdigt.
X. Nicht mindere Aufmerksamkeit erregte eine Mitteilung über die Xerkehrsaufgaben des Verbandes Groß-Berlin von Richard Petersen, Prof, an der Technischen Hochschule in Berlin.
Späterer Zusatz: In dem von mir herausgegebenen Groß Berliner Kalender, Illustriertes Jahrbuch 1913, Verlag unsres Mitglieds Kommerzienrat Karl Siegismund, ist dasselbe Thema S. 329 bis 334 unter dem Titel „Groß Berliner Verkehrswünsche“ anschaulich bearbeitet.
XI. Der alte gute Berliner Kachelofen. Damit er immermehr wieder zu Ehren komme und Verbreitung in weitesten Kreisen finde,
f ersuchen uns unsere Freunde, insbesondere Herr Rektor Ge/icke, in dem Tonindustrieort Velten, den unter ihrer Leitung die Brandenburgia
i