2. (1. ordentliche l Versammlung des XXI. Vereinsjahres.
155
langsam vorwärts; zu seinem Abschluß werden wohl noch 20 Jahr nötig sein. Die Kosten dürften wohl schließlich eine Million Mark erreichen.
XII. Vorgelegt: Monatsblatt des Touristenklubs für die Mark Brandenburg. No. 4, 1912. Darin zu beachten Aefke: Die Schleusentreppe bei Niederlinow (welche die Brandenburgia am 19. Mai d. J. gelegentlich des Besuchs des (Iroßschiftährts Weges Berlin—Stettin kennen lernen wird.
XIII. Vorgelegt von unserin Mitglied Herrn Lehrer Robert Schar n- weber als Verfasserein Artikel: „Alte Dosen mit freimaurerischen Abzeichen“ im Bundesblatt für Freimaurer, Berlin, 15. April 1912. Mit interessanten Angaben.
XIV. Vorgelegt: „Bauwelt, Bauinteressenten-Zeitung“ vom 27. Januar 1912. Darin ein prachtvoll illustrierter Aufsatz von Dr. Max Osborn: „Friedrich der Große und die Häuser seiner Zeit“. Nr. III, Kunstbeilage S. 18 bis 24. U. a. behandeln 7 Bilder das letzte fridericianische Patrizierhaus der Firma Ermeler, Breitestr 13, gehörig, welches wir unter sachverständiger Führung unsres Mitgliedes Fräulein Dr. pliil. Hedwig Michaelson am 7. Oktober besichtigen werden. Dieselbe Sachkundige wird in dem von mir herauszugebenden Groß-Berliner Kalender und illustrierten Jahrbuch 1913 auf S. 302 bis 300 den gleichen Gegenstand unter dem Titel behandeln: „Ein Berliner Patrizierhaus des Rokoko“; von dem großen Saal im ersten Stockwerk mit Wandgemälden von Karl Wilhelm Fechner wird eine Abbildung beigegeben werden.
XV. Vorgelegt: Zeitung für Wohnbau, Wehrban und Städtebau. Der Burgwart. XII. Jahrg., Nr. 4, April 1912. Wir machen gern auf dies Organ der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen aufmerksam, obwohl diese Nr. Brandenburgisches nicht enthält. Herausgeber der verdienstvolle Professor und Baukünstler Bodo Ebhardt, Berlin-Grunewald.
XVI. Unsers verdienstlichen Mitgliedes Dr. Hans Brendicke Zirkular „Verlag und Vermittlung für Sammelwesen“ wird vorgelegt und allen Sammlern auf den kulturgeschichtlichen Gebieten, also von Münzen, Medaillen, Briefmarken u. dgl., zur Beobachtung bestens empfohlen.
XVII. Unser eifriges, stets im Braudenburgia-Interesse gern hilfreiches Ausschußmitglied Herr Admiralstabssekretär Christoph Voigt legt die Nr. 13 (10. April d. J.) der Zeitschrift „Schiffbau“ Organ für die gesamte Industrie auf schiffsbautechnischen und verwandten Gebieten vor mit einem von Herrn Voigt herrührenden interessanten illustrierten Artikel „Die Königlichen Lustwasserfahrzeuge auf der Matrosenstation zu Potsdam“, S. 520 folg. Es sei schon hier darauf aufmerksam