Heft 
(1913) 21
Seite
160
Einzelbild herunterladen

160

Bilcherschan.

gelungen, und die Sprache stimmt genau zu dem Thema. Die kurzen £ ätze sind die passende Form. So ist das Buch in erster Linie ein Lesebuch für die Jugend und damit ein zweckmäßiges Geburtstagsgeschenk. Den Text ergänzen die bunten und schwarzen Bilder von Artur Kampf. Zache.

Der Grunewald bei Berlin. Seine Geologie, Flora und Fauna. Gemeinverstäindlich dargestellt von Dr. F. Wahnschaffe, Geh. Bergrat, Prof, an der Kgl. Bergakademie zu Berlin. Prof. Dr. Graeber, Kustos am Kgl. Botanischen Garten zu Berlin und Prof Dr. R. von Ilanstein. Mit einer Einführung von Dr. II Potoniö, Kgl. Landesgeologe, Prof an der Kgl. Bergakademie zu Berlin. 2. verbesserte, veränderte und vermehrte Auflage mit 15 Abbildungen. Jena, Verlag von Gustav Fischer. 1912.

Der Grunewald ist das Sorgenkind für Groll Berlin. Mit PIHtien um seine Erhaltung beschäftigen sich die Geister aus der. verschiedensten Gesichts­punkten, z. B. als Erholungsstätten, als Naturdenkmal, als Lehr- und Lcrn- stätten u. a. Er verdient aber diese Sorge reichlich, denn er bietet wirklich auf beschränktem Raum eine große Mannigfaltigkeit und Abwechselung. Er enthält Berg und Tal, Wald und Wiese, Wasser und Moor. Potoniö faßt in der Einleitung diese Gesichtspunkte zusammen. Wahnschaffe behandelt die Entstehung des Grunewaldcs. Sein Boden wird gebildet aus den Ver- schüttungssanden der letzten Vereisung, und die Seenkette ist von den subplazialen Schmelzwässern ausgewühlt worden, als das Inlandeis hier eine Zeit festlag. Zur Geologie gehört auch die Entstehung der Faulschlamm­bildungen und der Moore. Gracbner gibt eine Übersicht über das Pflanzen­reich nebst den Standorten der Seltenheiten, wobei er auch bemerkt, wie einzelne Pflanzen im Verschwinden begriffen sind. K. von Ilanstein schildert die Tiergesellschaft in ihrer Lebensführung und nach den An­forderungen, die sie an die Umgebung stellt. Zache.

Geschichte des brandenburgisch-preussischen Staates von Prof. Dr. phil. et jur. Melchior Thamm, Direktor des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums zu Montabaur. (Sammlung Göschen Xr. 600).

Die Auswahl des Stoffes ist mit großem Geschick getroffen und die Darstellung ist fließend. Von Zeit zu Zeit werden kurze Zitate eingefügt, die einen Mann oder einen Zeitabschnitt treffend beleuchten. Die innere Umgestaltung Preußens nach den Freiheitskriegen wird besonders eingehend behandelt, ebenso wie die Zeit nach der Aufrichtung des Deutschen Reiches. Ein Druckfehler ist mir aufgefallen: Seite 56 muß es Hagelberg heißen.

Zache.

Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cflstriner Platz 9. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewicz Buehdruckerei G. in. b. fl., Berlin, Bernhurgerstr. 11.