4. (3. anßerordentlicbe) Versammlung des XXI. Vereinsjahres.
165
des „roten Prinzen“, Prinz Adalbert, der Schöpfer der preußischen Flotte Prinz Albrecht, der 1870 die deutschen Rosse wieder aus der Seine tränken ließ, und schließlich der edelste und tüchtigste deutsche Mann, der alte lleldenkaiser, der gerade damals die romantischen Träume des Herzens, die Liebe zu Elisa von Radziwiil, begrub.
Diese von Herrn l)r. Netto vorzügliehst vorgetragene, durch Zeichnungen und Hilden) wohl veranschaulichte Darstellung wurde mit lautem wohlverdienten und wiederholten Beifall begrüßt.
Die Pause bis zum Abendessen im Schützenhause wurde zu einem Spaziergang nach dem Hraulmusberg benutzt, von dessen Höhe uns bei schönster Beleuchtung ein herrlicher Blick über Potsdam und seine wasserreiche Umgebung belohnte.
An der festlichen Tafel dankte der 1. Vorsitzende Geheirnrat Friedei der Städt. Museumsverwaltung für die Öffnung der Sammlungen, der Schiitzeugilde und zuletzt aber nicht zum Wenigsten dem unermüdlichen Führer und Leiter der Wanderfahrt, unserm verehrten Mitgliede Herrn Dr. Netto. Der Vertreter der Schützengilde und Dr. Netto erwiderten mit freundlichen Worte»).
Teilnehmerzahl 125.
Pahrt nach Eberswalde zur Besichtigung des Grossschiffahrts
weges Berlin —Stettin.
Sonntag, den 19. Mai 1912.
Abfahrt Stettiner Bahnhof 8,41, Ankunft Wasserfall 9,38.
An der Station Wasserfall empfing uns u. M. Herr Redakteur Rudolf Schmidt. Nach einer kurzen Frühstückspause traten wir die Wanderung durch die herrlichen Anlagen an. Sie sind ein Werk Schickiers, der hier 1824 den Wasserfall anlegte. Seit 1832 veranstalteten Berliner llandwerkervereine hier alljährlich Gesangsfeste, und im Jahre 1847 stiftete Franz Mücke den Märkischen Sängerbund, weswegen ihm hier im Jahre 1887 ein Denkmal errichtet wurde, das jetzt von vielen Tafeln umgeben ist, die von märkischen Gesangvereinen errichtet wurden. Von den gewerblichen Anlagen, die hier von Friedrich dem Großen angelegt worden waren und die Wasserkraft ausnutzten, ist nichts mehr übrig geblieben als der Name des Restaurants Zainhammer. Zainen bedeutet strecken, weil hier die Stahlstäbe für die Herstellung von Messern vorbereitet wurden.