24
10. 3. ordentl.) VersammluuK de* XXI. Verrinajahrr*.
f) Eberswalde, patriotisch-geschichtlicher Festzug am 11. August dieses Jahres.
g) Müncheberg, Hohenzollernfeier am 28. Juli 1012, veranstaltet von dein dort tätigen, uns befreundeten Verein für Heimatkunde.
h) In Kremmen am 21. August d. J. zum Gedächtnis des Treffens zwischen den Brandenburgern einerseits und andererseits den durch die Quitzows verstärkten Pommern.
i) In Trebbin am 20. Mai, Theaterstück mit Bezug auf die kriegerischen Vorgäugo in dortiger Gegend im Jahre 1813.
k) Nach Rathenow waren wir auf den 21. Juni d. J. durch u. M. Herrn Redakteur Wilhelm Kotzde zum Waldemarfest des Havel- ländischen Heimatvereins, das auf dem sagenumwobenen Markgrafenforst abgehalten worden ist, eingeladen.
II. Vorlagen: Heimatschutz in Brandenburg 1012. Nr. 5 7. Bei Nr. 5 sei auf die sieben den Kanal in Potsdam betreffenden Bildchen aufmerksam gemacht. Der malerische Wasserlauf, für den sich die Brandenburgs bei dem Besuch am 10. Mai 1008 (Monatsblatt XVII. S. 113) interessierte, soll „vorläufig" (hoffentlich noch recht lange!) erhalten bleiben. Vergi. dazu den vortrefflichen Bericht unsers Robert Mielke (Das alte und das neue Potsdam. Ein Vor- und Rückblick) ebendaselbst S. 1 — 26. In Nr. 7 zu beachten ein Artikel „Brückentore“ von Prof. W. Franz, mit 20 Abbildungen.
III. Die neu zu eröffnende Universität zu Houston in Texas ladet unsere Brandenburgia zu den Einweihungsfeierlichkeiten vom 10. bis 12. Oktober d. J. ein. Das ausführliche (auch sehr gastliche) Programm wird vorgelegt.
B. Persönliches.
IV. Die Totenliste ist besonders schmerzlich:
a) Dr. phil. Max Fiebelkorn + am 6. Juni 1912, nur 44 Jahre alt. Er ist für die Brandenburgs mit großem Eifer tätig gewesen und genoß auch sonst als Wissenschaftler eines wohlbegründeten Rufs. Uns interessiert seine Abhandlung in der Zeitschrift für praktische Geologie, 1895: Über Wiesenkalklagen bei Ravensbrück; 1890 erschienen seine „Geologischen Ausflüge in die Umgebung von Berlin“. Besonders tätig war er im Verband deutscher Tonindustrieller und in der Tonindustriezeitung als deren Redakteur.
b) Apotheker und Chroniker Ernst Schenk geh. am 3. Dez. 1851, gest. in Fürstenwalde a. d. Spree am 11. August 1012. Eifriges Mitglied, das insbesondere unsere Ausflüge unterstützte.
c) Oberbürgermeister a. D. Martin Kirschuer + am 13. d. Mts. auf seiner Besitzung zu Ehrwald in Vorarlberg, bestattet am 18. in