Heft 
(1914) 22
Seite
25
Einzelbild herunterladen

10. (3. ordentl.) Ver*ammlun(f des XXI. Vereinsjahres.

25

Friedrichsfelde, wo er für sich und seine Familie auf dem Berliner städtischen Friedhof eine Ruhestätte erworben. Unser hochgeschätztes Ehrenmitglied.

d) Rittergutsbesitzer Paul von Studnitz jm 60. Lebensjahr zu Friedenau am 22. Juni verstorben. Mitglied seit Oktober 1899.

o) Ohne nähere Angaben, nur postalisch festgestellt der Tod des Generalleutnants z. D. Günther von Werder, Mitglied seit 1905.

(Zur Ehrung der Entschlafenen erhebt sich die Versammlung von den Sitzen.)

V. Exzellenz Wermuth, Staatssekretär des Reichsschatzamts, wurde am 15. Mai mit 72 von 73 Stimmen als Nachfolger Kirschners zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt, vom 1. September ab auf 12 Jahre mit 40000 M. Jahresgehalt. Von Herrn Wermuth, der die Wahl angenommen, ist bekannt, daß er sich für die Kunde Berlins und der Provinz Brandenburg ganz besonders interessiert; so dürfen wir, indem wir das neue Stadtoberhaupt mit gebührendem Respekt und herz- lichst begrüßen, von ihm eine wohlwollende Förderung auch unserer Bestrebungen erhoffen.

C. Naturkunde und Technik.

VI. Vorlage: von unserm Ehrenmitglied Herrn Geheimrat

Dr. H. Conwentz: Beiträge zur Naturdenkmalpflege Bd. II Heft 3, 1912, enthält den Bericht über die vierte Konferenz für Naturdenkmal- pflege in Preußen, im übrigen nur Skandinavisches.

VII. Vorlagen: Mitteilungen des Fischereivereins für die Provinz Brandenburg. Zu beachten Bd. IV Maiheft 1912 S. 23 flg.: Schilderung der Krebspest bei uns und der langsamen Wiederbevölkerung. Im Juni- und Juli-Heft der unermüdliche Fischwirt Lehrer K. Bugow- Potsdam: Berichte über Entlandungsversuche am Lienewitzsee bei Ferch.

VIII. Verteilt wird der IV. Bericht über die Seefischkoch- kurso des Deutschen Seefischerei-Vereins Sept. 1911 bis Juni 1912 und dringend zum größeren Verbrauch des leckeren und nahrhaften Seefischfleisches aufgefordert, zumal da die Fleischpreise immer höher werden. Die beiden Häupter des genannten Vereins sind Mitglieder der Brandenburgs, Geheimrat Rose als Präsident und Geheimrat Friedel als Vizepräsident. Beide sind zu jeder näheren Auskunft und zu jeder Förderung des Seefischkonsums allzeit auskunftsbereit.

D. Kulturgeschichtliches.

IX. Vorlage: Jahresbericht des Römisch-Germanischen

Zentral-Museums zu Mainz April 1911/1912. Von dem beständigen Wachsen des gemeinnützigen und gelehrten Instituts Kenntnis gebend.