Issue 
(1914) 22
Page
93
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

17. (6. onlentl. Versammlung de# XXI. Vercinnjthre«.

93

XXI. Herr Kunstmaler Richard von Klemming in Charlotten­burg teilt die beifolgende Photographie eines Oelgeinäldes mit, welches eine Szene aus Eberhard König« SchauspielAlbrecht der Bür das auf Picheiswerder 1911 auf Veranlassung der Branden­burgs aufgeführt wurde, darstellt. Es ist aus Akt I die Szene als der Markgraf in dem Wendendorf zum Schutz der Patrissa eintriflft.

Herr v. Flemming wird die Güte haben, das Originalgemälde in unserer Sitzung nm 29. Januar 1913 auszustellen, wir werden dort Gelegenheit nehmen, nochmals näher auf das lebhafte, tigurenreiche und anschauliche Bild elnzugehen.

XXII. Die Mark Brandenburg in Karbenphotographie herausgegeben von Kranz Goerke. Ich lege den Prospekt dieses überaus schön ausgestatteten Prachtwerkes zur Kenntnisnahme vor. Den Text der einzelnen Kapitel haben verfaßt Dr. phil. Gustav Albrecht f, Prof. Bodo Ebhardt, Ernst Kriedel, Prof. Dr. Höhne­mann, Robert Mielke, Rektor Otto Monke, Richard Nordhansen, Professor Dr. Voss, also zumeist, ebenso wie der Herausgeber, Mitglieder der Brandenburgia.

XXIII. Herr Carl Lücke hat die Güte den sehr inhaltreichen Ruppiner Kreiskalender 1913 zu überreichen; ich überweise das Exemplar der reichhaltigen Kalendersammlnng des Märkischen Museums.

XXIV. Es sei auf die gestern im Deutschen Hof, Luckauer- straße 15, in meinem Beisein, eröffnete sehr umfangreiche und lehrreiche Kinoausstellung mit welcher ein Kinokongress verbunden ist, hierdurch aufmerksam gemacht.

XXV. Der Verlag für Kunstwissenschaft G. m. b. II. teilt 2 recht empfehlenswerte Schriften mit:

a) aus stillen Städten der Mark Brandenburg. 138 Ab­bildungen, mit einleitendem Text von Lothar Brieger und

b) Potsdam mit den Königlichen Schlössern und Gärten. 120 Bilder mit einleitendem Text von Dr. phil. Ernst Cohn Wiener, beides treffliche lllustratiouswerke für heimische und fremde Besucher.

XXVI. Unter Vorlegung eines Exemplars berichtet unser A.-M. Rektor Monke über die neuste Arbeit unsers korr.-Mitgliedes Pfarrer ein. llandtmann in Potsdam:

Potsdamer Sagen und Märchen von lfarrrer E. Handtmann. (A. W. Ilayns Erben, Potsdam 1912) 66 Seiten.

Der Verfasser hat, wie er in der Einführung selbst angibt, der 1837 erschienenen Reinhardschen Sagen- und Märchensaramlung, die später durch VV. Riehl vervollständigt wurde, als dritter Bearbeiter das hinzufügt, was ihm in seiner Jugend im Kreise seiner Spielgefährten