Heft 
(1914) 22
Seite
117
Einzelbild herunterladen

19. |7. or'leiitl. \>r*ammlmi»f de* XXI. Verein*j«hre*.

117

Thema. Damals galt der liecht keineswegs als ein geachteter, sondern als ein ziemlich gering bewerteter Fisch. Vor meinen Augen ting z. B. bei Oberschönweide der englische Professor Dr. Wiekes, ein leiden­schaftlicher Angler, Hechte mit der Darge, wobei ich den Fischerkahn ruderte; die gefangenen Hechte warf dieser Sportsmann einfach wieder in die Spree und erwiderte auf meine Vorwürfe:solchen grätigen Fisch fängt man bei uns in England aus Vergnügen um der edlen Anglerkunst, aber essen mögen ihn nur arme Leute! Dr. Alfred Brehm machte sich aus dem Hecht ebenfalls nichts und bemerkte:Der Hecht ist ein elender Fisch! Meine Mutter, Frau I)r. Luise Friedei, bezahlte damals das Pfund Hecht mit bO Pfennig, jetzt gilt er im Kteinverkauf gewöhnlich 1,20 M bis 1,40 M und wertet als einHerrenfisch. So ändern sich die Zeiten.

.\1. Die trefflich illustrierten Monatsberichte der Berliner Elektrizitätswerke für 1012 werden mit Dank herumgereicht. Ebenso das Januarheft 1913.

XII. Gegenpropaganda der Gaswerke. Es ist interessant auch in heimatkundlicher Beziehung die Mitbewerbung zwischen Elektri­zität und Gas zu beobachten. Heut handelt es sich um das von unseren Berliner Städtischen Gaswerken begünstigte K ochen init Steinkohlen­gas. Früher gab die Städtische Verwaltungsdeputation eine eigene Zeit­schrift heraus betiteltDas Steinkohlengas und seine Verwendung, wovon 4 Jahrgänge erschienen sind. Ich lege Proben der bezüglichen Hefte vor. Jetzt ist diese literarische Tätigkeit eingestellt, während eine solche von den B. E. W. vergl. Nr. XI. immer noch eifrigst fortgesetzt wird. Dafür setzt um so lebhafter unsere Gasdirektion einePropaganda der Tat im Bürgersaal des Rathauses in Aktion. Unter sachverständiger Leitung wird vor den Augen insbesondere unseren guten Hausfrauen und den Jungfrauen, die Hausfrauen werden möchten, mit Gas wirtschaft­lich hantiert. Mit Genehmigung und auf Anregung meines vortrefflichen Kollegen, des Vorsitzenden der Gasdeputation, Herrn Stadtrat Rast lade ich unsere Mitglieder und Freunde, namentlich die Damen zu einem Gaspropaganda-Vortrag um einemKoch mit Gas auf den 31. d. M. um 8 Uhr im Rathaus-Bürgersaale ein Die Propagandistin Frl. Selma Bosweth erteilt unseren Mitgliedern diesbezügliche Auskunft. Kost­proben sollen zur Verfügung gestellt werden.

D. Kulturgeschichtliches.

XIII. Hohenzollern - Jubiläum der Stadt Havelberg am 17. Dezember 1912. Vorgelegt wird das Gedenkblatt der 500 jährigen Wiederkehr des Einzugs des Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg. Prinz Eitel Friedrich erschien als Vertreter des Kaisers und Königs. Ein in der Nähe der dortigen Stadt. Wasserwerke gefundener Granitblock,