23. (0. ordentliche) Yrr.-tamtnlnng «Im XXI. Ver«*in»jahre«.
140
erinnernd, daß man früher Elfenbein und Walroßzähne zur Herstellung künstlicher Zähne verwendete bis die härtere Porzellanfrittenmasse einen besseren, gleichzeitig auch billigeren Zahnersatz darzubieten begann, der jetzt auf der Höhe der Technik steht.
In den schier endlosen Räumen ist überall bestens für Licht und Ventilation gesorgt.
Die Besucher waren hochbefriedigt, was der I. Vors. Geheimrat Friedei beim Abschied mit warmen Dankesworten zum Ausdruck brachte.
23. (9. ordentl.) Versammlung des Hl. Vereinsjahres.
Mittwoch, den 26. März 1913 im Vortragssaal des Märkischen Museums.
Vorsitzender Geh. Reg.-Rat Ernst Friedei.
Von demselben rühren die Mitteilungen zu I bis XIX her.
A. Allgemeines.
I. Der Vorsitzende gedenkt der kürzlich stattgehabten patriotischen Festfeier, insbesondere des Städtischen Festgottesdienstes bei der Luisenfeier in St. Nikolai am 10. d. M.
B. Persönliches.
II. Todesfälle. Am 4. verstarb, 68 Jahre alt, unser Ehrenmitglied Exzellenz Freiherr Otto von Manteuffel, am 6. unser Ehrenmitglied, der berühmte Botaniker Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. med. et pliil. Paul Ascherson, im 79. Lebensjahre. Die Versammlung ehrt das Verdienst dieser hervorragenden Mitglieder durch Erheben von den Sitzen. In beiden Fällen sind besondere Beileidschreiben an die Angehörigen entsendet worden.
III. Unser Ehrenmitglied Prof. Dr. Hugo Jentsch ist unter Verleihung des Roten Adlerordens III. Klasse mit der Schleife zu Guben in den Ruhestand getreten und hat die Stellung als Direktor des Stadt- museums daselbst angetreten. Vgl. Februar-Protokoll.
IV. Der neue Oberbürgermeister von Berlin, Wirkl. Geheimrat, Exzellenz Wermuth wird einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. (Späterer Zusatz: Exz. W. hat die Wahl freundlich dankend angenommen.)