Heft 
(1914) 22
Seite
147
Einzelbild herunterladen

sW. ('ö. i»r«lentlirh<- Wt-wiinmlnng de» XXI. Vereindjahre».

147

V. U. M. Herr Ernst Könnebeck hat mit Rücksicht auf sein Befinden das Schatziueisternmt leider niedergelegt. Die Brandenburgs ilankt ihm für seine langjährige treue Arbeit verbindlichst und wählt das AusschuUmitglied Herrn Ingenieur Emi 1 Black einstimmig zum Vorstands­mitglied und zum Schatzmeister, sowie in die durch diese Wahl erledigte /AusschuÜstelle Herrn Könnebeck. Beide Herren nehmen die Wald dankend an.

VI. Als Revisoren der Rechnung für 1912-13 werden die Herren Dr. Kahrfeldt, Rechnungsrat Kerkow und Rektor Monke unter ihrer Zustimmung gewählt.

C. Naturkunde und Technik.

VII. Vorlagen: Heft I der Naturdenkmäler herausg. von der Staatl. Stelle für Naturdenkmalpflege behandelt die Richtlinien zur Unter­suchung der Pflanzen- und Tierwelt, besonders in den Waldschutzgebieten; Heft II: M. Braess, die Raubvögel als Naturdenkmäler. Braess tritt mit Recht auch für den Schutz dieser mit .Ausrottung bedrohteu schönen Tiere ein.

VIII. Vorlage: Mitteilung des Fischerei-Vereins für die Provinz Brandenburg. Darin ein interessanter Aufsatz von Dr. Wundsch: Die Bandwurmkrankheit der Plötzen und Bleie im Müggelsee, ihre /Ausbreitung durch den herbstlichen Vogelzug und ihre Bekämpfung.

IX. Vorlage des Programms der AusstellungDas Kind in seiner körperlichen und geistigen Entwicklung. Auf den Besuch dieser wichtigen Darbietung in der /Ausstellungshalle des Zoologischen Gartens vom 12. April bis 14. Mai d. J. wird schon heute aufmerksam gemacht.

D. Kulturgeschichtliches.

X. Vorlage: Die Praehistorische Zeitschrift. V. Bd. 1913, Heft 1 u. 2 enthält einen Aufsatz von P. Quente, der Urnenfriedhof von Techow, Ostprignitz. Späte la Tönezeit bis römische Kaiserzeit, und einen Nachruf von Dr. A. Kiekebusch betr. den um die germanische Vorzeit hochverdienten Dr. Erich Blume, der unlängst in Berlin unter tragischen Umständen sein Leben verlor.

XI. Vorlage: Max Wald: Heimatbuch der Stadt Dahme. Ein recht gut illustrierter Führer durch den Ort und seine Umgebung mit allerhand schätzbaren Beilagen, als Chronik, Sitten und Gebräuche, Mundart, Tier- und Pflanzenwelt. Der Preis für das reichhaltige Büch­lein, 40 Pf., (Verlag von Robert Weber, Dahme, 1913) ist sehr billig.

10 *