Heft 
(1914) 22
Seite
149
Einzelbild herunterladen

23. (9. ordentliche) Yer*»mmlnnff de« XXI. Vereinsjahre«.

140

heute, durch Reinen grüßtangelegten CyklusBerlin, Die Wende einer Zeit in Dramen, von dem die drei ersten dieser auf die Zahl zwölf berechneten Stücke bereits vorliegen, noch wichtiger und machtvoller als Dramatiker.

E. Bildliches usw.

XV- Vorlage: Bongs überreich ausgestattete Offerte von Clichös, die sich auf die Befreiungskriege 1813-15 beziehen.

XVI. Vorlage: Eine schöne Photographie des zahnärztlichen Instituts der Universität, das die Brandenburgia am 9. besichtigte. Wird mit Dank für unsere Bildersammlung angenommen.

XVII. Vorlage: Als Geschenk von u. M. Frl. Moses, eine silberne, talerstückgroße Medaille. Vorn der Stromgott Pregel mit der Königin Luise al3 Borussia. Oben liest man: Preußens Erstes Königliches Jahr­hundert. D. 18. Jan. sowie den Künstlernamen Stierle. Die Rückseite zeigt die Preußische Königskrone, umgeben von einer sich in den Schwanz beißenden Schlange. DarüberAuf immer, darunter1801. Es handelt sich also um die Jahrhundertfeier des Königreichs Preußen. Stierle, Johann Jakob Gottfried, Medailleur, wurde 1764 in Berlin geboren und von dem berühmten Loos unterrichtet. Er arbeitete acht Jahre in der Anstalt dieses Künstlers, bis er an der Kgl. Münze in Berlin eine Anstellung fand. Er schnitt Stempel zu kurrenten Münzen, auch Siegel und einige schöne Medaillen. Starb um 1815. Näheres war nicht bekannt.

Da diese schöne Vaterländische Medaille dem Märk. Museum noch fehlt, habe ich sie dorthin mit Zustimmung der gütigen Stifterin über­wiesen.

XVIII. Vorlage: Die vaterländische Gesellschaft zur Ver­breitung von Geschichtskenntnissen teilt einen Bericht über den von ihr veranstalteten großartigen Fackelzug vor dem Kaiser und der Kaiserin mit und überreicht mir die von der Gesellschaft geprägte Blüclier-Gneisenau Medaille. Sie kann an einem schwarz-weiß-roten Bande tragbar zu dem höchst billigen Preise von nur 30 Pfennig bezogen werden und wir bitten von dieser Offerte im vaterländischen Interesse recht viel Gebrauch zu machen. Die bronzene Medaille bat 3 cm Durch­messer. Die Vorderseite mit den recht ähnlichen Brustbildern Blüchers und Gneisenaus lautet oben:1813-1913. UntenBlücherGneisenau. Die Rückseite zeigt in der Mitte das eiserne Kreuz von 1813 und folgende Randschrift:Vaterländische Gesellschaft zur Verbreitung von Geschichts­kenntnissen. Charlottenburg. (Späterer Zusatz: Wir haben das hübsche Erinnerungszeichen vielfach getragen gefunden, auch darauf gelegentlich der Dennewitz-Feier noch besonders aufmerksam gemacht.)