Heft 
(1914) 22
Seite
152
Einzelbild herunterladen

152

24. (15. außerordentl.) Versammlung <le» XXI. Verein*jahr*s.

er mehrere Werke. Endlich berief ihn Friedrich III. nach Berlin, wo er mehrere schöne Denkmünzen anfertigte. 1703 starb er hier im besten Mannesalter.*)

Sodann zeige ich vor eine der bekannten Messing-Tabaksdosen, der Deckel mit Bildnis Friedrichs des Großen, die l'nterseite mit Ferdinand von Braunsctnveig und der siegreichen Schlacht bei Minden 1759. Crefelder Arbeit.

Endlich mache ich noch auf die Ihnen vorgelegten handschriftlichen Gesetze des Berliner Schachclubs aufmerksam, der am 16. Okt. 1803 gestiftet und dessen Gesetze am 30. Mai 1805 revidiert wurden. Das damit verbundene Mitgliederverzeichnis enthält 139 eigenhändige Unter­schriften, unter denen ich folgende, berühmten Männern ungehörige, hervorhebe: Hirt (Altertumsforscher), Friedrich Nicolai (der bekannte gelehrte Buchhändler), Schienen (Kupferstecher und Topograph), Louis Catel (Maler), Alexander von Humboldt, Eichhorn (Staatsmann und Gelehrter), Mila (Geschichtsschreiber Berlins)* Link (Dir. des Botanischen Gartens), v. Levezow (Kunst- und Altertumsforscher), Schönlein (nam­hafter Arzt), Gentz (Staatsmann), Genelli (Bildhauer).

Ich benutze die Gelegenheit, Herrn Bialon und seiner Gemahlin für die hochherzige Stiftung auch meinerseits an dieser Stelle die wärmste Anerkennung auszusprechen.

XX. Hierauf sprach u. Schriftwart Herr Museumskustos Professor Dr. Otto Pniower über Berlins Gartenkunst im 17. und 18. Jahr­hundert. Der mit großem Beifall aufgenommene Vortrag, der in der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst erscheinen wird, war durch viele charakteristische Lichtbilder trefflich illustriert.

XXL Nach Schluß freie Vereinigung im Berliner Ratskeller.

2b (15. ausserordl.) Versammlung des XXI. Verelnsjahres.

Sonntag, den 30. März 1913.

Wanderfahrt nach Nauen und Markau.

Ab Lehrter Hauptbahnhof 12 30 , Ankunft Nauen l s6 . Zu Fuß nach Markau. Besichtigung des Dorfes und der mittelalterlichen Kirche. Zurück nach Nauen mit der Kleinbahn um 3 3S , an Nauen 4 10 , Kaffeepause. Rückfahrt von Nauen 6 59 .

*) Vergl. den Aufsatz von Ohr. Voigt:Unsere Spree und die Hohenzollem in dem von mir herausgegebenen Groß-Berliner Kalender, illustriertes Jahrbuch 1914 (Ver­leger unser Mitglied Kommerzienrat Karl Siegismund) S. 115 11g., insbesondere die zwei Abbildungen S. 119.