Heft 
(1914) 22
Einzelbild herunterladen

3. (3. ausserordentl.) Versammlung des XXII. VerelnsjaUres.

Mittwoch, den IG. April 1913.

Wanderfahrt nach Werder a. d. Havel.

Wir verließen mit dem Zuge 2 1 * nachmittags Berlin und langten kurz nach 3 Uhr in Werder an. Prof. Dr. Zache übernahm die Führung. Wir wandel ten in Begleitung der Herrn aus Werder und Glindow, (Rektor Alb recht, Petzold, Vorsitzender des Bürgervereius, Hauptlehrer Andrich, Lehrer Schm idt usw.), über den Kesselberg zum Westabhaug des Höhenzuges und genossen den schönen Blick auf den Plessower See. Angenehm fiel auf, daß der rührige, Bürgerverein jetzt überall Wegweiser aufgestellt hat, die ein leichtes Zurechtfinden ermöglichen. Beim Restaurant Bismarckhöhe, wo der Kaffee eingenommen wurde, erreichten wir den Rücken des Höhenzuges und überschauten von hier aus die Havelniederung als Gegenstück zu dem vorhin betrachteten Landschafts­bilde. Nach der Kaffeepause gab Prof. Zache in der Begrüßungsansprache seinem lebhaften Bedauern über die argen Frostschäden Ausdruck, die namentlich die Blüten der Süßkirschen vollkommen vernichtet haben, und sprach die Hoffnung aus, es möge sich manches noch wieder erholen. In seiner Erwiderung darauf äußerte der Vorsitzende des Bürgervereins, Petz old, der die Brandenburgia im Namen der Stadt Werder begrüßte, es sei dazu leider keine Aussicht vorhanden; die Brandenburgia müsse sich diesmal mit dem Landschaftsbilde, das ja aber auch sehr schön sei, begnügen und möge deshalb noch oft nach Werder kommen.

Sodann hielt Rektor Albrecht einen fesselnden Vortrag überDie Geschichte der Stadt Werder und die Entwicklung ihrer wichtigsten Erwerbszweige mit Ausnahme der Fischerei. Als Quellen führte er an: 1. Riedel; 2. Schönemann, diplomatische und topographische Geschichts- Beschreibung der Churmärkischen Mediatstadt Werder, Potsdam 1784; 3. Festschrift zur Feier des 200 jährigen Bestehens der Schützengilde zu Werder am 31. 7. 1904; 4. Stadtberichte des Bürgermeisters Dümichen; 5. Eine alte Schrift eines Ungenannten:Praktische Bey träge zur Bildung

11