Heft 
(1915) 23
Seite
36
Einzelbild herunterladen

36

Pr. A. Kiekebusch

Durch Versuchsgräben konnte festgestellt werden, daß die unter 5 lagernden dunklen Schichten (6) in derselben Höhe liegen wie der Boden der Sandgrube und des Waldes, daß diese Schichten also derselben Kulturperiode angehören, wie die im folgenden beschriebenen

Beweis, daß die auf dem Boden der Sandgrube liegende vor­geschichtliche Ansiedlung von einer stellenweise 34 m hohen Düne verschüttet worden ist. Der Sand ist noch heute so in Bewegung, daß die bei der Ausgrabung freigelegten Stellen an stürmischen Tagen sofort wieder vom Sande bedeckt werden und daß die in der Nähe der Düne nach Wutzetz zu gelegenen Äcker nur unter aller­größter Schwierigkeit bebaut werden können und meist brach liegen, weil schon ganze Felder mit den darauf angebauten Früchten ver­sandet sind.

Der Flugsand selber spielt nun aber bei den Beobachtungen in der Ansiedlung eine nicht unwesentliche Rolle und gibt uns Er­klärungen für manche Erscheinungen, die auf anderen Fundplätzen schwer zu verstehen waren.

Abb. 3. Innerhalb des Hauses ein größerer (Al ihnen sind mehr oval als kreis-

felde usw. ein unregelmäßiges Viereck mit Vorhalle besitzt an drei Seiten, imOsten, Westen und Norden, Begleitpfosten. Außer dem Herde A ist noch eine kleinere Feuerstelle (B) vorhanden. Die beiden Herde liegen, wie fast immer, mehr nach der Hinterwand zu. Die Tiefe der Pfostenlöcher schwankte zwischen 20 und 40 cm unter Planum, das 3040 cm unter der heutigen Oberfläche lag.

Grundrisse vorgeschichtlicher Häuser. Dieses Ergebnis liefert uns den

3. Grundriss I.

t

.

Der Grundriß I (Abb. 3) lag unmittelbar links an der Ein­fahrt zur Sandgrube, der Schützenhalle gegenüber. Beim Abheben des Sandes, der den Grundriß bedeckte, wurden zahlreiche Gefäßreste gefun-

£ o den. Keiner wies irgendeine Verzierung auf. Auch die ^ wenigen Scherben des HerdesA

hatten keine Ornamente. Die I Pfostenlöcher waren arm an

Kulturresten, hoben sich aber gut vom Sande ab; einige von

»

und ein kleinerer Herd (D).

rund. Das Haus wieder wie bei Buch, Paulinenaue, Hasen-