44
Dr. Niebour
das absolute Alter einer märkischen Düne zu bestimmen. Damit ist zugleich der Weg gewiesen für die Datierung ähnlicher geologischer Erscheinungen an anderen Plätzen. Die Dünen im Wutzetzer Walde sind erst um die Mitte oder nach der Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends entstanden.
Bei der Seltenheit gut beobachteter Getreidefunde aus vorgeschichtlicher Zeit haben die Körner von Wutzetz noch ganz besondere Bedeutung. Mit diesen Getreideresten haben sich bis jetzt die Herren Geh. Reg.-Rat Wittmack, Dr. Duysen (Berlin), Prof. Dr. C. Schröter (Zürich), Prof. Dr. Hoops (Heidelberg) und Prof. Dr. Lindau (Berlin) in dankenswerter Weise beschäftigt. Das Gutachten des letzteren ist am ausführlichsten und wird deswegen zum Abdruck gebracht. Herr Prof. Dr. Lindau hat auch nicht nur Proben sondern alle Körner untersuchen können. Er schreibt:
„II 24710 (aus Grube Ha) enthielt Weizenkörner. Davon sind die einen ziemlich gedrungen, dick und wenig zugespitzt. Sie gehören zu Tritic um vulgare var. compactum und nähern sich älteren Weizenkörnern aus Pfahlbauten. Daneben finden sich viele Körner, die sehr schmal sind und viel größere Zuspitzung zeigen. Sie gehören zu Triticum vulgare. Solche Körner kommen auch heute noch vor, aber es läßt sich keine Identifizierung mit einer heutigen Rasse vornehmen. — Die kleinen rundlichen Körner, die auf einer Seite einen Einschnitt zeigen, sind Hirse und zwar Panicum iniliaceum), die Rispenbirse, die sich in Norddeutschland ausschließlich findet und bis tief in die wendische Zeit das vornehmste Brotgetreide bildet.
Die Holzstücke gehören, soweit eine Identifizierung möglich ist, hauptsächlich der Eiche, einige wenige der Kiefer an.
II 24710a (IV,5). Derselbe Befund. Daneben aber kommen Stückchen von Hirsebrot vor, kenntlich an dem Glanz der Bruchflächen.
II 24712 (IV,18). Beide Formen von Weizen, Hirse und wenig Hirsebrot.
II 25068 (IV,42). Wenig Weizen, viel Hirse.
II 24711 (IV,5). Wie vorige Probe, daneben noch Stückchen von Eiche und Kiefer.“
Das Interesse für die Ausgrabungen bei Wutzetz ist denn auch nicht nur bei Besuchen einzelner sondern namentlich auch bei der Besichtigung durch die Teilnehmer eines von mir geleiteten Oberlehrerkursus, durch
*) Wie mir Hoops mitteilt, hält Schröter diese Körner für Kolbenhirse, Setaria
italica.