60
C. H. Johl
Oberitalien, Mykenae 3 ®), llissarlik, den Römischen Niederlassungen am Rhein und an der Donau. Über die Elbe seien sie erst im ersten nachchristlichen Jahrhundert mit der übrigen römischen Provinzkultur gekommen. Wenn damit eine Übernahme fremder Webslühle durch die Nordeuropäer angedeutet werden soll, so ist das, wie spätere Ausgrabungen lehren, sicherlich ein Irrtum. 3 ’)
Einen Zettelstrecker aus dem Wiesbadener Museum bildet Gohausen 3 ") ab; Traeger 3 ®) behandelt die Funde aus Albanien und Macedonien. .Schweden 30 ), Thüringen 31 ), Fischbeck bei Jericho 83 ), Niemitzsch 33 ), Püritz [Kreis Sorau] 34 ) und viele andere Orte haben weiteres Material geliefert.
Wertvoller jedoch als der gelegentliche Fund einzelner Stücke ist die Entdeckung von Gewichtserien, besonders wenn die anderen Umstände, die bei der Ausgrabung festgestellt wurden, den Schluß zulassen, daß der gesamte Bestand eines Webestuhles erhalten geblieben ist. Das scheint mir der Fall zu sein in Thera 88 ), wo zwölf rundliche, einem Brotlaib ähnliche Stücke beieinander lagen, und in Gordion 3 ®), wo nach einzelnen Stücken am 16. Juni 1900 ebenfalls zwölf Stück — 0,13 m hoch — wieder zu Tage traten. Zwölf waren es auch in einem Pfahlbau zu Robenhausen 37 ); hier lagen die Tonkörper in einer Entfernung von 40 — 50 cm zwischen zwei bearbeiteten Hölzern. Jentsch 8 ®) grub in Niemitzsch auf einem Quadrate von 60 cm Durchmesser vierzehn Webe-
3# ) Ober die Schliemannschen Funde orientiert am besten: Hubert .Schmidt, Heinrich Schliemanns Sammlung trojanischer Altertümer. Berlin 1902, S. 294 —296. Ob alle hier aufgeführten Tonkörper Webegewichte gewesen sind, ißt mir nach eingehender Besichtigung sehr zweifelhaft geworden.
27 J Auch Hermann Grothe, Verhdl, des Ver. zur Beford. des Gewerbefl., 1883, LXII S. 232, fand das Vorkommen der Tonkegel und Tonpyramiden in den Gegenden, wohin die Körner kamen, auffällig.
A. von Cohausen, Annalen des Ver. für Xassauische Altertumskunde, Wiesbaden 1879, XV S 23 — 40.
2!l ) Verhdl. der Berl. Ges. für Anthrop., 1902, S. 57.
30 Oskar Monteüus, Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit (Deutsch von Carl Appel), 1885 Berlin, S. 149.
31 ) Götze usw., Die vor- und früligeschichtl. Altert. Thüringens, Taf. VIII Xo. 134 und S. 289. Schräder, Linguistisch-historische Forschungen zur Handelsgeschichte und Warenkunde, 1886 Jena, 1 S. 184.
®) Hartwich, Verhdl. der Berl. Ges. für Anth., 1886, S. 13.
") H. Jentsch, Verhdl. der Berl. Ges. für Anth., 1886, S. 584, und Programm des Gubener Gymnasiums 1889.
w ) Emst Friedei, Zeitschr. des Ver. für Volkskunde 1895, Taf. 1 1 , 10.
36 ) Hiller von Gärtringen, Thera, 1904 Berlin, S. 169.
**) Gustav und Alfred Körte, Gordion. Jahrb. des Kais, deutsch. Archäol. Inst., Ergänzungsheft V, Berlin 1904, S. 208.
37 ) Siehe Heierli, Anzeiger für Schweizer. Altertumsk., 1887, V S. 426. Buschan, Verhdl. der Berl. Ges. für Anthrop., 1889, 8. 232.
^ a. a. 0. S. 584.