Heft 
(1915) 23
Seite
81
Einzelbild herunterladen

19. (7. ordentliche) Versammlung des XXII. Vereinsjahres. 81

8. d. M.) entrissen. Die Versammlung erhebt sich zur Ehrung von den Sitzen.

Aus dem Dezemberheft des Fischerei-Vereins für die Mark Brandenburg ist zu erwähnen, daß von der Sumpfschildkröte (Emys europaea) im benachbarten Halensee ein Exemplar gefangen ist. Fragt sich aber, ob es nicht in den See, an den mehrere private Anliegen angrenzen, eingesetzt wurde. Aus der benachbarten Havel sind zahlreiche Schildkrötenfunde bekannt geworden. Das Januarheft 1914 bringt interessante Nachrichten über den Stint (Osmerus eperlanus) und den Uklei, desgl. über die Fischerei Verhältnisse der Oberhavel bei Zehdenick.

U. M. Herr Major Paul Schmidt hat freundlichst eine Abhandlung von ihm überreicht:Goethe in seinen Beziehungen zur Medaillen­kunst (Berlin 1913), darin sind vielerlei Nachrichten über Berliner Persönlichkeiten enthalten.

Vorlage der Praehistorischen Zeitschrift V. Bd. 1913. 3. und 4. Heft. Darin S. 340 ein ausführlicher, höchst sorgfältiger Bericht von Dr. Kiekebusch über die Steinzeitsiedelung bei Trebus (Kreis Lebus). Ferner eine polemische Antwort des Museumsdirektors Schuchhardt gegen Professor Kossinna, den berühmten Goldschalen­fund vom Messingwerk bei Eberswalde anlangend. (Vgl. S. 585 flg.) Der erbitterte Streit über das Alter der Fundstücke dauert fort, wir begnügen uns deshalb, zurzeit dieselben in die jüngere Bronzezeit zu versetzen.

ü. M. Oberpfarrer Recke in Spandau bat ein für die Ortsgeschichte der alten Ilavelfeste hochwichtiges Buch herausgegeben, es sind: Gesammelte geschichtliche Materialien von D. T. Schulze, ver­öffentlicht im Aufträge der Kirche und der Stadt. Herr Recke hatte die Güte, uns bei einem Besuch der Brandenburgia das in der Nikolai­kirche in Spandau verwahrte, sehr sorgfältig geschriebene, recht umfang­reiche Werk vorzulegen. Schulze war ein Freund des alten Heim, aber ein Widersacher des gelehrten, freigeistigen spandauer Naturforschers Sprengel. Im Druck umfaßt der 1. Band XII + 696, der 2. Band VI + 496 Seiten. Eine sehr dankenswerte, überaus fleißige historische Mühewaltung unseres hochgeschätzten Mitgliedes.

Unsere Photographiensammlung erfährt heute Abend eine große Bereicherung durch eine Stiftung von Fläming - Trachtenbildern seitens des Herrn Reichhelm-Treuenbrietzen sowie von u. M. Herrn Kunstmaler BielefeldTucks Postkarten moderner Meister und seitens des Herrn Kunstphotographen Staudt, der 90 Photographien betreffend das wohltätige Berlin freundlichst schenkt.

6