Heft 
(1915) 23
Seite
105
Einzelbild herunterladen

Ein märkischer Groschenfnnd aus dem 15. und 16. Jahrhundert.

105

Doppelschillingen und Schillingen aus 81ötigem Silber und zu 54 be­ziehentlich 108 Stück aus der Mark, die Sechslinge und Dreilinge nur 5 l /<lötig und zu 125 bezvv. 221 aus der Mark. 1495 war Jakob Brasch Münzmeister in Parchim und 1497 in Güstrow; er macht sich auf den Münzen vgl. vorstehend den ersten Secbsling durch ein B be­merkbar. Ihm wurde eine ähnliche Münzordnung vorgeschrieben wie seinem Vorgänger.

Heinrich 5., 15201552.

Münzstätte Grevesmühlen.

Doppelschilling 1525. Hs. Kopf des Herzogs nach links zwischen 15=25. Rs. Wappenschild.4 Stück.

Sechsliug 1537. Hs. Kreuz mit Stierkopfschild, oben 3=7.

Rs. Stierkopf.1 Stück.

Sechsling 1538. Hs. Kreuz, in den Winkeln G=W=B=E.

Rs. Stierkopf, darüber H H, daneben 3=8., 6 Stück.

Aufzulösen sind G W B E in Gottes Wort Bleibt Ewig, und das H II heißt Herzog Heinrich.

Dieser Herzog hat nur in Grevesmühlen münzen lassen. Dazu bestellte er als Münzmeister 1525 den Dionysius Blecker, aber schon am 10. März des folgenden Jahres den Dietrich Becker, Dessen Nach­folger sind 1537 Moriz Schacht, 1538 Michael Eckhof und 1549 Joachim Dalemann.

Albrecht 7., 15201547.

Münzstätte Güstrow.

Doppel Schilling 1527. Hs. Brustbild nach links. Rs. Scepter- kreuz, in der Mitte und in den vier Winkeln je ein Schild, oben 15/7.2 Stück.

Die Umschrift der Hs. ist durch die Buchstaben H=G=G=B unterbrochen, die aufgelöst des Herzogs Spruch Help Gott Glück Berot bezeichnen, der auch ausgeschrieben auf seinen Münzen vorkommt.

Schilling 1528, 1529. Hs. Stierkopfschild, darüber die Jahrzahl.

Rs. Wie beim Doppelschilling, aber ohne das Mittelschild . . 5 Stück.

Sechsling. o. J. Hs. Kreuz mit Stierkopfschild. Rs. Stierkopf-

schid. 2 Stück.

Dreiling 1528. Hs. Stierkopf. Rs. Arm mit Ring . . 16 Stück. Münzstätte Wittenburg.

Sechsling 1537. Hs. Blätterkreuz mit Stierkopfschild, oben

3=7. Rs. Stierkopf.^ Stück.

Dreiling o. J. Hs. Stierkopf. Rs. Arm mit Ring. Scheint

inediert zu sein .. ^ Stück.

Dreiling o. J. Wie vorher, aber ohne Ortsbezeichnung. 1 Stück. Die beiden Münzstätten Herzog Albrechts wurden schon vor 1528 von dem bereits erwähnten Moriz Schacht besorgt. 1540 war Hans