108
Dr. Emil Bahrfeldt
Herzogtum Holstein.
Friedrich 1., 1490—1533.
Doppelschilling 1524, 1526, 1527. Hs. Jlüftbild des Herzogs, mit der Rechten das Schwert schulternd, die Linke in die Seite gestemmt. Unten Nesselblattschildchen. Rs. Schild mit den schleswigschen Löwen,
darüber die Jahrzahl..4 Stück.
Christian, 1533 — 1559.
Doppelschilling 1534, 1537. Darstellung sehr ähnlich der bei Herzog Friedrich..5 Stück.
Sechsling 1534. Vierpaß auf Kreuz, darin das Nesselblatt; außen Dreiblattverziernngen. Rs. Schild mit den schleswigschen Löwen. 1 Stück.
Diese Münzen werden in Flensburg geprägt sein, da Herzog Friedrich nach dort im Jahre 1522 seine Münze, die bis dahin in Husum bestanden hatte, verlegte. Der Jahrgang 1524 war bisher noch nicht bekannt; er fehlt selbst in dem großen Werke von Christian Lange über die schleswig- holsteinischen Münzen und Medaillen.
Braunschweig-Wolfenbüttel.
Heinrich d. ältere, 1495—1514.
Münzstätte Helmstedt.
Mariengroschen o. J. Hs. Glattes Kreuz mit einem Schild in jedem Winkel. Rs. Maria mit dem Jesuskinde.1 Stück.
Am 16. Juni 1510 wurde Bertold Lücke, Bürger aus Braunschweig, zum Münzmeister in Helmstedt bestellt. In seiner Instruktion heißt es: Itam so mach he slaen laten eynen Großen, shall gelden eynen Markeshen Großen gelick, hundert veir Stucke up de Mark unnd de Mark shall holden viff Loth weniger twe Grän, und de Großen shullen hebben ein Marienbild up der eynen Syden und up der andern Syden eyn Cruce rayt den veir Wapen.
Dieser Verordnung entspricht der vorliegende Groschen, wobei es bemerkenswert ist, daß er den märkischen Groschen gleichgesetzt wird, denen er auch im Bilde der Hs. gleicht. Das Stück ist nicht häufig, — ein Unikum aber ist ein Groschen gleicher Darstellung mit einem Blumenkreuze anstatt des glatten Kreuzes (Sammlung E. Bahrfeldt).
Stadt Braunschweig.
Annengroschen 1536,1537. Hs. Schild mit dem braunschweigischen Löwen. Rs. Die heilige Anna.3 Stück.
Stadt Lüneburg.
Dreiling 1502. Hs. Drei Türme, im Torbogen Löwenschild. Rs. Kreuz. 1 Stück.
Doppelschilling 1530. Hs. Kreuz, belegt mit dem Lüneburger Stadtschilde. Rs. Der heilige Johannes mit dem Lamm auf dem linken
Arme. Mehrere Verschiedenheiten ..11 Stück.