Heft 
(1915) 23
Seite
129
Einzelbild herunterladen

3. (1. ordentliche) Versammlung des XXIII. Vereinsjahres.

129

in Berlin am 15. März 1830, f in München am 2. d. Mts., hat die Branden­burgs mit aufrichtiger Trauer Kenntnis genommen.

Vorlage: Nr. 1 der Monatsblätter des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 1914 enthält einen orientierenden Aufsatz unseres Mitgliedes R. Scham weher über das von deutschen Freimaurern für deren Witwen und Waisen angelegte ansehnliche Viktoriastift in Dahme.

Märkisches Museum Sommer 1914. Heut mittag ist im Aus­stellungssaal und dem angrenzenden Zimmer eine Ausstellung (Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Dr. Reicke, Festrede von unserem Vereins- mitgliede Herrn Dr. Kiekebusch) eröffnet worden, an der viele unserer Mitglieder teilnahrnen. Es handelt sich um die neusten vorgeschichtlichen Funde, insbesondere das bronzezeitliche Dorf bei Buch und Haus­und Dorfforschungeu an anderen Fundplätzen der Mark, welche wir unserin unermüdlichen Vorstandsmitglied Herrn Dr. Kiekebusch ver­danken. 1. Steinzeitsiedelung bei Trebus nahe Fürstenwalde a. Spree. 2. Vorgeschichtliches Dorf bei Nackel, Kreis Ruppin, 2. und 1. Jahrtausend vor Chr. 3. Gräberfeld mit Lausitzer Keramik bei Sonneuwalde, Kr. Luckau, 12.7. Jahrhundert vor Chr. 4. Siede- lung und Gräberfeld von Paulshof, Kreis N.-Barnim. 5. Gräber­feld und Siedelung bei Breddin, Kr. Ostprignitz. Etwa 1400 bis 100 vor Chr. Siedelungsspuren; Grundriß; Gräber. Beigaben: Gewand­nadeln, Gürtelhaken usw. Vergl. Zeitschrift für Ethnologie 1912 Seite 413426. 6. Alt germanische Siedelung bei Stüdenitz, Kr. Ost­prignitz. (Etwa 1. und 2. Jahrh. nach Chr. Geb.) Rädchentechnik und Mäanderverzierung. Grundriß. (Korrespondenzblatt d. Deutschen An- thropolog. Gesellsch. 1913 S. 9192.) 7. Altgermanische Siedelung bei Klein-Beeren, Kr. Teltow. (1. und 2. Jahrh. nach Chr. Geb.) Grundrisse; Wandreste; Mäander; Hundeskelett in Herdgrube; Koch­gefäße; Spinnwirtel; Bronzeanhänger. (Großberliner Kalender 1913 Seite 149155.) 8. Altgermanische Siedelung von Lagardesmühlen bei Cüstrin. (1. und 2. Jahrh. nach Chr. Geb.) Grundriß; Backofen; Stempel mit lateinischen Buchstaben; Mäanderornament. 9. Altger­manische Siedelung bei Paulinenaue, Kr. Westhavelland. (3. und 4. Jahrh. nach Chr. Geb.) Grundriß; Hundeskelett in der Herdgrube. (Prähistorische Zeitschrift 1912 S. 152165.) 10. Frühwendisches Runddorf bei Hasenfelde, Kr. Lebus. (7. und 8. Jahrh. nach Chr. Geb.) Dorfanlage; Spinnwirtel. 11. Wendische Gräber (9.-11. Jahrh.) in älterem Hügel mit Steinkranz am Plagesee bei Chorin (ückermark). Urne mit Leichenbrand. - 12. Klössnitz. Wendisches Dorf aus dem 9.-13. Jahrh. nach Chr. Geb. Der Name wird in einer Urkunde von 1261 genannt Das Dorf bestand also noch zur Zeit der deutschen Ko­lonisation 1417 war es bereits verschwunden. (Fredrich: Die Stadt Cüstrin. 1913. S. 73.) 13. Deutsches Bauernhaus bei Nieder-

9