Heft 
(1915) 23
Seite
131
Einzelbild herunterladen

3. (2, außerordentliche) Versammlung; des XXIII. Vereinsjahres.

131

Hierauf hielt der neue Assistent am Märkischen Museum Dr. Hilz- lieimer einen sehr beifällig aufgenommenen Lichtbildervortrag:Wie hat das Mammut ausgesehen?

Schließlich gesellige Zusammenkunft im Hof bratihaus,Leipziger Str.127.

3. (Z. außerordentliche) Versammlung des XXIII. Mnsjahres.

Sonntag, den 3. Mai 1914. Wanderung durch BerlinDahlem.

Gegen x / a 10 Uhr vormittags hatten sich vor dem Rathaus zu Steglitz etwa 70 Mitglieder und Freunde der Brandenburgs eingefunden, um unter Geheimrat Friedeis Leitung die von u. M. Rechnungsrat Kerkow wohl vorbereitete Wanderung durch Dahlem zum Zwecke der Besichtigung der Königlichen Gärtnerlehranstalt und der Kirche anzutreten. Unter­wegs wurde die Marmorbüste des verstorbenen Professors Dr. Friedrich Paulsen*) in Augenschein genommen.

In der Gärtnerlehranstalt Königin Luisenstraße 23 begrüßte der Direktor Ökonomierat Th. Echtermeyer den Verein in liebenswürdiger Weise und hielt einen kurzen einführenden Vortrag.

Er teilte mit, daß die Anstalt durch Königlichen Erlaß vom 20. August 1823 gestiftet und 1824 durch den General-Gartendirektor Dr. P. J. Lenne errichtet wurde. Sie befand sich zuerst in Schöneberg, dann in Potsdam (Wildpark) und wurde 1903 nach Dahlem verlegt. Sie steht unter der Oberaufsicht des Königlichen Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und wird durch einen Ausschuß geleitet, bestehend aus dem Vertreter des Ministeriums als dem Vorsitzenden (Geh. R. R. Dr. Olden­burg), dem Direktor der Anstalt (Königlichem Gartenbau-Direktor und Ökonomierat Th. Echtermeyer), dem K. Hofgartendirektor Zeimiger, dem Direktor des K. Botanischen Gartens und Museums Prof. Dr. Engler und dem Delegierten des Vereins zur Förderung des Gartenbaus, Ökonomierat O. Beyrodt.

Die Anstalt ist in ihrer Art die älteste Fachanstalt der Welt, zu­gleich auch die bedeutendste, da sie, bei der Aufnahme der Zöglinge die höchsten Anforderungen voraussetzend, die gründlichste wissenschaft­liche Ausbildung auf ihrem Gebiet erstrebt und die höchsten Ziele zum Wohle der Allgemeinheit verfolgt. Sie will einen gebildeten Gärtnerstand heranziehen, den heimischen Markt durch erhöhte Leistungen im Obst­und Gemüsebau von der Herrschaft des Auslandes befreien, für die Anlage der durch gärtnerischen Schmuck verschönten Freiplätze als

*) Von seinen Scbülem und Kollegen errichtet. Am 16. Juli 1846 in Langenhorn geboren. Hervorragender pädagogischer und philosophischer Schriftsteller.Gesch. des gelehrten Unterrichts lb85,Gesch. der Philosophie 1892.Immanuel Kant. Sein Leben und seine Werke. 3. Aufl. 1899 u. s. f.

9 *