Heft 
(1915) 23
Seite
166
Einzelbild herunterladen

16 «?

4. (2. ordentliche) Versammlung de» XXIII. Vereinejahre*.

Boi Grimm (Sp. 2071) wirdder Schüssel aber auch als Neben, form zu dem zweifellos vou schießen [Wurzel skut] abzuleitenden Schössel [Grimm Sp. 1599] = Bäckerschaufel angegeben. 1 ) Als neuere Bezeich­nungen des in Frage stehenden Backofengerätes kommen in erster Linie in Frage: Brotschaufel, Bäckerschaufel, Brotscheibe, Schieber. Schiebe, Brotschiebe, Schiesse, Schoß, Schosse, Schüsse [schles. Grimm sp. 1598] Schosser, Schössel, Schüssel, Ofenschüssel, Ofenschiessel, Schießschüssel, Backofschissel. Sonderbarerweise habe ich den in meinem Heimatorte einzig und allein gebräuchlichen NamenSchitze oderSchütze bis jetzt nirgends gefunden. Bei der Behandlung des WortesSchütze und seiner vielfachen Bedeutung (z. B. auch als Wächter (Flurschütz), Weberschiffchen, Schutzbrett oder Schieber (beim Wasserbau, am Scheuuentor) habe ich schon die Erwähnung der Schütze als Schutzbrett am Wagen vermißt, ebenso das in gewissem Zu­sammenhänge mit diesem Gegenstände stehende, in meiner Heimat ganz geläufige WortSchoßkelle. So fehlt auch meines Wissens in allen Wörter­büchern die Bezeichnung Backofenschütze, ein Ausdruck, der nach den obigen Ausführungen seine volle Berechtigung hat und bisher wohl nur übersehen worden ist. Das WortSchütze in diesem Sinne ist ebenso von schießen abgeleitet wie die Bezeichnung Schütze in jeder anderen Bedeutung.

Über die verschiedene Form der heutigen Feldbacköfen wird später einmal zu reden sein. Es ist höchste Zeit, daß die noch vorhandenen Typen gesammelt werden, ehe sie nach und nach verschwinden.

Sitzungsberichte.

4. (Z. ordentliche) Versammlung des XXIII. Vereinsjahres.

Mittwoch, den 13. Mai 1914, 7 1 / 3 Uhr im Ausstellungssaal des

Märkischen Museums.

Der I. Vorsitzende Geheimrat E. Friedei berichtete über die, haupt­sächlich Dank der Initiative unsers Mitglieds Geheimen Hofrats Karl Siegismund, in Leipzig errichtete neue deutsche Bücherei, die sich wesentlich von der Einrichtung, dem Inhalt und den Zwecken der K. Staatsbibliothek Preußens in Berlin unterscheidet. Nach § 2 der Satzung hat die I). B. den Zweck, die gesamte vom 1. Jan. 1913 an erschienene deutsche und fremdsprachliche Literatur des Inlands und die deutsche

*) Herr Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Rüdiger schreibt mir zu diesem AVidersi>ruch: Vielleicht hat man zwei Wörter Schüssel auseinander zu halten: 1. lat. dimiuut.

scntella, 2. zu schießen gebildet wie Schlüssel zu schließen oder Windel zu winden oder Schaufel zu schieben usw.