4
Paul Alfred Merbach.
sich zum Konflikt des Individuums mit den Gesetzen des Staates. * I. 2 3 ) Luther ist der sittliche, der Kurfürst der rechtliche Gegenspieler Kohlhasens; außerdem ist eine schwache Andeutung von der Stellung der Frau zwischen zwei Männern in der Gruppierung derPersonen: Kohlhas-Lisbeth-Kastellan zu beobachten. Was Kohlha.s tut, ist eine Ausschweifung der Tugend; er wird in Schuld verstrickt, weil Größenwahn in ihm Wurzel fassen. Der ganze Stoff war Kleist's Empfinden durchaus homogen ... er liebte den Haß, ja war ein Sänger des Hasses; dazu war in ihm ein Hang zum Lehrhaften: er wollte an einem Beispiele der Wirklichkeit die natürliche, berechtigte Entwicklung des Hasses demonstrieren. Für Kleist, der ein märkischer Junker war, durchdrungen vom Staatsgefühl und überzeugt von der Berechtigung der Staatsordnung, war der für sein Recht kämpfende Kohlhas im Unrecht. Er war auch hier ein von tiefster Vaterlandsliebe getragener Mann: die Rache des Kohlhas am Kurfürsten von Sachsen war zugleich ein Sich-Luftmachen seines patriotischen Hasses gegen den König von Sachsen, der sich mit einem Verrat von Napoleon den Königstitel gekauft hatte.
Für die hier in Rede stehenden Dramen sind solche Hinweise ebenso fördernd wie ein kurzer Rückblick auf Kleists Quellen. Aus Hans Kohlhas, der ein Kaufmann in der Fischerstraße zu Berlin war,
p;
st
<a
'ZS
a>
►
o
E
® a
es
u
03
J=
ü
8 ) Die allmähliche Ansatzbildung neuer Triebe und das Absterben der alten im Werdeprozeß der Kohlhas-Dichtung läßt sich am beeten beobachten in dem Anfriß des Berliner Kohlhas, in welchem die früheren Entwicklungsstadien eingetragen sind: Einleitung
Exposition: 1. Das Zuriickbehalten der Pferde.
2. Die Vertagung Herses.
a) das Beschreiten des Rechtsweges: 1. Die Klage in Dresden.
2. Die Klage in Berlin, ß. Die Supplik.
0) die Selbsthilfe: 1. Der Sturm auf die Tronkenburg.
2. Die Ausschreitungen.
y) die Katastrophe: 1. Das Eingreifen Luthers.
2. K.’s Vernichtung.
die Wiederherstellung des Rechtsfalles: 1. Die Amnestie.
2. Der Prozeß.
die Katastrophe: 1. Die Botschaft Xagelschmidts.
2. K.’s Verurteilung.
B. die nochmalige Rechtsrevision durch Brandenburg: 1. Die Auslieferung des K.
2. Der Prozeß in Wien.
(1. die Zettelgeschichte:
I. Die Bedeutung des Zettels: 1. für K.
2. für den Kurfürsten.
II. Die Aneignungsversuche des Kurfürsten: 1. Der Jagdjunker.
2. Der Kammerherr.
III. Die Katastrophe: 1. für K.
2. für den Kurfürsten.
b)
Ausklang.