19. (11. außerordentliche) Versammlung des XXIII. Vereinsjahres.
29
hauses nud geleitete dann die Teilnehmer auf einer fast zweistündigen Wanderung durch die zahlreichen, systematisch geordneten Räume, wobei zu bemerken, daß der stilvolle Umbau des Hauses nach Plänen des Reg.-Baumeisters Hermann Dernburg ausgeführt wurde.
Wir besichtigten Folgendes:
Erdgeschoß:
1. Empfangsraum (Ausstellung für Plastik), Entwurf: Ernst Friedmann.
II. Halle für Kleinplastik und Arbeiten in Bronze, Entwurf: Atelier Friedmann & Weber.
III. Raum für französisches Knnstgewerbe, Entwurf; Atelier Friedmann & Weber.
(Auf den Galerien befinden sich Plastiken, Medaillen, ostasiatisches Kunstgewerbe und anderes in wechselnder Aufstellung.)
IV. Raum für Wiener Fayencen und Kunstgewerbe, Raum nach Angaben von Hermann Weber.
IVa. Raum für nndekorierte Porzellane, Ranmkompositiou und Farbengebung: Ernst Friedmann.
Entwurf für die gesamte ornamentale Ausstattung: Prof. C. 0. Czeschka, Hamburg.
V. Saal für Beleuchtungskörper, Lampenschirme und Metallgerät. Va. Hof mit Arbeiten in Marmor, Stein und Terrakotta zum Gartenschmuck.
Treppenhaus nach Angaben von Ernst Friedmann, ausgemalt von M. J. Bodenstein.
Kunstverglasungen von Gottfried Heinersdorf, Berlin.
I. Stockwerk.
VI. Saal für Antiquitäten, Originale und Kopien, Entwurf: Regierungsbaumeister H. Dernburg.
Deckenmalereien: M.J. Bodenstein. Rundbogenfenstei J.C.Schmidt, Berlin.
VII. Koje für Kunsttöpfereien, Entwurf: Ernst Friedmann.
VIII. Ovaler Saal für Porzellane, Entwurf: Ernst Friedmann, 4 gemalte Füllungen von M. J. Bodenstein.
IX. Raum für nordisches Kunstgewerbe.
X. Teezimmer, Entwurf Frau M. Cucuel-Tscheuschner.
XI. Abteilung für Korbmöbel, nach Angaben von Julius Gipkens.
Dekoratives Wandbild von Julius Klinger.
XII. Raum für Glas, Wirtschaftsporzellane, Teetische, Entwurf: Atelier Friedmann & Weber.
Wanddekorationen: Silhouetten entworfen und geschnitten von S. K. FI. Prinz August Wilhelm von Preußen (der Betrag hiertür wurde von S. K. H. einem Wohltätigkeitsfond überwiesen).