52
1. (1. außerordentliche) Versammlung des XXIV. Vereinsjahres.
8. Derselbe: Brandenburgisch-deutsche Kolonialpläne, Zeitschrift f. d. Geschichte des Oberrheins, Neue Folge, Band 2, Heft 2, Freiburg i/Br. 1887.
9. deJonge J. C.: Geschiedenis van het Nederlandsche Zeewezen, 1833. I. Teil.
10. van Kämpen N. G.: Geschichte der Niederlande, Hamburg 1833. Bd. 2.
11. Physicalische Belustigungen: Berlin 1751. 18. Stück.
12. Riedel: Codex Diplomatien Brandenburgensis.
13. Schmoller: Ein Projekt von 1658, den Großen Kurfürsten zum ideutscheu Reichsadmiral zu erheben. Märkische Forschungen, heraus- gegebeu vom Verein f. d. Geschichte der Mark Brandenburg. Band 20. Berlin 1887.
14. Sch ück, R.; Brandenburg-Preußens Kolonialpolilik, Leipzig 1889.
15. Zander G., (jetzt Oberpfarrer zu Burg bei Magdeburg) Chronik der Stadt Lenzen, (Selbstverlag.) 1901.
16. Stadt <& Burg Lenzen. Im „Bär“, 1876, S. 176.
Sitzungsberichte.
1. 0- außerordentl.) Versammlung des XXIV. Vereinsjalires.
Sonnabend, den 24. April 1915, nachm. 3 Uhr.
Die heutige Besichtigung des Königl. Botanischen Museums in dem Neubau zu Dahlem wurde durch den Kustos Herrn Professor Dr. Lindau geleitet, den Herr Professor Dr. Graebner vom benachbarten Botanischen Garten freundlichst unterstützte. — Nachdem der Bau des Iustituts in seinen räumlichen Einzelheiten erklärt worden war, fand eine teilweise nähere Besichtigung einzelner Abteilungen statt, wobei diejenigen vorzugsweise berücksichtigt wurden, die sich auf die geographische Verteilung der Gewächse beziehen. — Desgleichen wurde die Nutzanwendung derselben für den Menschen an vielen Beispielen erläutert. Auch dies erforderte schon reichlich zwei Stunden, während auf eine vollständige Besichtigung und Erläuterung aller Gruppen Tage, ja Wochen zu verwenden sein würden.
Die sehr zahlreichen Teilnehmer machten alsdann eine Wanderung durch den Ort und versammelten sich zu eiuer gemeinsamen Kaffeetafel im Landhaus Dahlem, wo noch mancherlei botanische Fragen erörtert wurden. Den beiden gelehrten fachmännischen Führern sprach der I. Vorsitzende den wohlverdienten Dank der Versammlung aus.