Die liturgischen Drucke des Bistums Lebus.
Von
Prof. Dr. Konrad Haebler,
Abteilungsdirektor an der Kgl Bibliothek in Berlin.
In seiner Geschichte des ehemaligen Bisthums Lebus und des Landes dieses Namens (Berlin 1829. 8°) sagt Siegmund Wilhelm Wohlbrück bei Gelegenheit der Biographie des Bischofs Dieterich von Bülow (Bd. 2. S. 257): „Um die Regelmäßigkeit und Ordnung des äußerlichen Gottesdienstes hat der Bischof Dieterich sich dadurch besonders verdient gemacht, daß er die liturgischen Bücher der Lebusischen Stifskirche so wohl, als aller übrigen Kirchen seines Sprengels, nähmlich das Breviarium ad usum Ecclesiae Lubucensis und das Viaticum Lubucense, zum Gebrauche der Domherren und der Pfarrer durch den Druck vervielfältigen ließ. Das erstere (in 4. ohne Angabe des Jahres und des Druckortes) ist im Allgemeinen nach dem Breviarium Romanum eingerichtet, nur daß die besonderen Gewohnheiten der Lebusischen Stiftskirche, und die Feierlichkeiten zum Andenken einiger von derselben besonders verehrten Heiligen darin bemerkt sind. Das Viaticum wurde von Wolfgang Redorfer, einem gelehrten und thätigen Domherrn zu Füisten- walde zusammen getragen, und 1514 von Johann Hanaw zu Frankfurt an der Oder in Oktav gedruckt.“ Nach Wohlbrück finde ich nur noch an einer anderen Stelle diese liturgischen Drucke erwähnt. Wilhelm Grotefend hat in der 2. Ausgabe seiner Zeitrechnung des deutschen Mittelalters (Hannover 1892) Bd. I. S. 98 f. nach ihnen den kirchlichen Kalender der Diözese Lebus zum Abdruck gebracht, und bei dieser Gelegenheit erfährt man auch, daß je ein Exemplar beider Werke in der Universitätsbibliothek in Breslau vorhanden ist. Beide scheinen die einzigen Vertreter ihrer Art zu sein. Was aber sowohl Wohlbrück als Grotefend unbekannt geblieben ist, ist die Tatsache, daß es auch ein Missale Lubucense gegeben hat. Von diesem gänzlich unbekannten Drucke sind drei mehr oder weniger unvollständige Exemplare entdeckt worden bei Gelegenheit [der Aufnahme der Wiegendrucke in allen Bibliotheken des Deutschen Reiches für den von der Regierung geplanten
7