152
9. (4. ordentliche) Versammlung des XXIV. Vereinsjahreg.
U. M. Herr Professor Hermann Schalow überreicht ein „Verzeichnis der für die Provinz Brandenburg nachgewiesenen Vögel“ (Sonderabdruck aus: Journal für Ornithologie, Oktoberheft 1915). Darnach werden als sicher nachgewiesen 289 Arten aufgeführt. Im Frühjahr 1916 dürfen wir mit Spannung und vollem Interesse der von dein gelehrten Verfasser vorbereiteten umfangreichen Veröffentlichung über die Vogel weit unserer Provinz (vgl. J. F. 0. 1915, 297) cntgegenseheu. Auslassungen und Fehlernachweise nimmt Herr Schalow dankend entgegen.
U. M. Herr Stadtschulrat Dr. L. H. Fischer überreicht in dankenswerter Weise zwei Hefte Lieder für unsere Bücherei:
1. „Aus eiserner Zeit. Vaterländische Lieder und Gedichte aus dem Weltkriege“, für den Schulgebrauch ansgewählt von Dr. L. H. Fischer und
2. „Kriegsliederschatz“. Neue und alte Vaterlandslieder für zwei-, drei- und vierstimmigen Kinderchor zum Schulgebrauch gesammelt und herausgegeben von I)r. L. H. Fischer, Stadtschulrat in Berlin und Dr. Hermann Giering, Stadt- und Kreisschulinspektor in Berlin. Verlag beider vortrefflichen, zur Anschaffung und weitestgehenden Verbreitung bestens auch von uns empfohlenen Liederbüchlein, L. Oehmigke. Berlin 1915.
Unter Bezugnahme auf den Vortrag des Herrn Kuppel, Sekretärs des Bundes Deutscher Bodenreformer, am 15. Sept. d. J. lege ich die Nr. 19 der Zeitschrift „Boden-Reform“ vom 5. d. M. vor, worin der hochinteressante 24. Bundestag Deutscher Bodenreformer in Bielefeld 1. bis 4. d. M. beschrieben wird. Schluß in Nr. 20.
U. M. Herr Prof. Robert Mielke überreicht den Abdruck einer Rede „Haus Hohenzollern in 500 Jahren“, gehalten am 21. Oktober im K. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, worin in lichtvoller Darstellung der Werdegang unsers erhabenen Herrschergeschlechts geschildert wird. Ich darf hierbei w'ohl daran erinnern, daß sich Herr Mielke seit Jahren gerade mit den Ereignissen beschäftigt hat, die Eingangs unseres Sitzungsberichtes erwähnt wurden, so u. a. mit dein Wege, den Friedrich l. von seiner fränkischen Heimat zur Mark einschlug.
Die Ihnen vorgelegte Nr. 10 der Monats-Blätter des Touristenklubs für die Mark Brandenburg vom 1. d. M. bringt aus der Feder von Dr. E. Kolbe einen Aufsatz „Ein kirchliches Denkmal aus der Zeit F'riedrichs des Großen“, worin in dankenswerter Weise die katholische Kirche des K. Invalidenhauses besprochen wird. Mit 3 Abbildungen. S. Sebastian gewidmet und erbaut in d. J. 1747 und 1748. Eingeweiht wahrscheinlich am S. Sebastianstag 20. Januar 1749.
Endlich lege ich von den Kunstdenkmälern der Provinz Brandenburg, herausgegeben vom Brandenburgischen Provin-