Heft 
(2017) 24
Seite
81
Einzelbild herunterladen

Otto: Durchzug oder Dismigration im Ausland besenderter Greifvögel in Brandenburg 81 5 Steppenweihe Circus macrourus Im Gegensatz zu den drei bereits besprochenen Greifvogelarten handelt es sich bei der Steppen­weihe um eine Art, die gegenwärtig recht häufig in Deutschland auftaucht( S tübing & S acher 2013). Da­bei galt sie für Brandenburg bis Ende des vorigen Jahrhunderts als Ausnahmegast(ABBO 2001). In­zwischen stieg die Zahl der anerkannten Nachweise in Deutschland(allein 150 im Zeitraum 2010-2014), so dass die Art seit 2015 nicht mehr bei der DAK zu dokumentieren ist(DAK 2017). In Frankreich wird die Steppenweihe bereits seit 2013 nicht mehr als Seltenheit betrachtet( O llé et al. 2015). Über die genaue Herkunft der beobachteten Steppenweihen, deren Brutgebiet sich von der Ukraine weiter östlich durch das südliche Russland und Kasachstan bis zur Mongolei erstreckt, existieren in Deutschland keine Angaben auf der Basis von Ringfunden( B airlein et al. 2014). Daher war es eine Überraschung, als im August 2015 plötzlich das Auftreten eines in Finnland be­senderten Weibchens der Steppenweihe(Abb. 7) auf ihrem unbeobachteten Zugweg durch Brandenburg bzw. Deutschland gemeldet wurde(www.club300.de, www.ornitho.de). Dreimal flog ‚Potku durch den Brandenbur­ger Luftraum(Abb. 8). Am 30.8.2015 zog ‚Potku schnell südlich von Berlin durch Brandenburg und fand in der Mörzer Heide/Potsdam-Mittelmark ei­nen Schlafplatz, nachdem einige Tage früher schon einmal ein kurzer Zwischenaufenthalt östlich des Scharmützelsees eingelegt wurde(www.ornitho. de). Beim ersten dokumentierten Heimzug 2016 umflog ‚Potku die nördliche Grenze Brandenburgs. Am 12.9.2016 ging es zügig durch den Branden­burger Süden und am 11.4.2017 wurde das Berli­ner Stadtgebiet überflogen. Die letzte Ortung dieser Steppenweihe erfolgte am 24.5.2017 südöstlich von Archangelsk im nordwestlichen Russland weitab von ihrem Brutgebiet(http://www.luomus.fi/en/pallid­harriers; 7.11.2017). Im finnischen Brutvogelatlas werden für 1993, 2000 und 2008 einzelne sichere Brutnachweise ge­nannt( V alkama et al. 2011). Während es in Deutsch­land und anderen mitteleuropäischen Ländern gelegentlich zu Bruten der Steppenweihe kam(S ­bing & S acher 2013), 2017 sogar erstmalig in den Niederlanden(https://www.naturetoday.com/intl/en/ nature-reports/message/?msg=23620; 19.11.2017), Abb. 7: Steppenweihe ‚Potku nach der Besenderung . Foto: Ari-Pekka Auvinen. Fig. 7: Pallid HarrierPotku after fitting with transmitter. Abb. 8: Zugrouten der Steppenweihe ‚Potku durch Bran­denburg. Quelle: http://www.luomus.fi/en/pallid-harriers. Fig. 8: Migration routes of the Pallid HarrierPotku through Brandenburg.