Heft 
(2017) 24
Seite
84
Einzelbild herunterladen

84 Schriftenschau Otis 24(2017) W eiss , W.(2016): Natur-Tagebuch, Teil IV, Ein Jahr in Frankfurt(Oder). 201 Seiten. Herausgegeben vom Förderverein Wildpark Frankfurt(Oder) e.V., Frankfurt. ISBN 978-3-933416-84-1. 19,80 . Das vorliegende Buch ist der vierte Teil einer Serie, die Natur in und um Frankfurt vorstellt. Es wendet sich nicht in erster Linie an ein Fachpublikum, son­dern an naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger, die Natur in ihrer Umgebung bewusster erleben und verstehen möchten. Während ein früherer Band vor allem die Schutzgebiete behandelte, geht es diesmal um die Normallandschaft, von der Innen- über die Gar­tenstadt, stadtnahe Waldgebiete, die Ortsteile und Agrarflächen bis hin zur Oderaue. Das Buch versucht nicht, mit spektakulären Sensationen aufzuwar­ten, sondern beschreibt vornehmlich die Natur am Wegesrand, also das, was jeder selbst beobachten kann und doch im Alltag meist nicht bemerkt. In der Regel ist je eine Seite einem Thema gewid­met, etwa einer Tier- oder Pflanzenart, einem ökolo­gischen Sachverhalt oder einem bestimmten Gebiet. Der Text ist locker im Erzählstil geschrieben, häufig ausgehend von konkreten Erlebnissen und Beobach­tungen des Autors und ist mit hunderten, überwie­gend kleinformatigen und meist sehr guten und auch gut reproduzierten Fotos illustriert. Es ist ein reich­haltiges, anregendes und einfach sehr schönes Buch entstanden, das staunen lässt, wie viel sich in einer großen Stadt und ihrer Umgebung entdecken lässt. Über 50 Jahre lang hat der Autor, ehemals Bio­logielehrer und danach Mitarbeiter beim Landes­umweltamt Brandenburg, die Frankfurter Natur mit offenen Augen durchstreift. Als ABBO-Mitglied hat er der Vogelwelt im Buch einen breiten Raum gege­ben, auch wenn die beschriebenen Naturphänomene alle Bereiche der Flora und Fauna umfassen. Bei aller Lockerheit und Lebendigkeit des Erzählstils achtet er stets auf korrekte Darstellung, so dass das Buch eine verlässliche Informationsquelle darstellt(den auf Sei­te 107 abgebildeten Vogel würde ich allerdings eher für eine Sumpf- als für eine Weidenmeise halten). Was vor einigen Jahrzehnten noch eine Selbst­verständlichkeit und Teil der Allgemeinbildung war, ist heute weitgehend verlorengegangen: eine Grund­kenntnis über die Natur vor der Haustür, die wich­tigsten Arten und ökologische Zusammenhänge. Diese Buchserie kann dazu beitragen, interessierten Menschen wieder die Augen zu öffnen und damit auch die Grundlage für Verständnis und Schutz der heimischen Natur zu festigen. Wolfgang Mädlow