Sohns: 10 Jahre Brutvogelmonitoring im Naturschutzgebiet„Rietzer See“ 89 Abb. 3: Mitte Juni 2013, in den Senken steht noch ausreichend Wasser- für Kiebitze und Rotschenkel günstige Brutbedingungen. Foto: G. Sohns. Fig 3 : Mid-July 2013. There is still sufficient water in the sinks- beneficial conditions for the Northern Lapwing and Redshank. Abb. 4: Von Juli bis Mitte August 2011 erfolgte mit einer kleinen Herde Wasserbüffel die Beweidung in der TF4. Es wurden dadurch sehr günstige Bedingungen für die Ansiedlung von Kiebitzen im Jahr 2013 geschaffen. Foto: G. Sohns. Fig. 4 : A small herd of water buffalo grazed in sub-plot TF4 from July to mid-August 2011. This resulted in ideal conditions for the settlement by the Northern Lapwing in 2013. 4 Ergebnisse 4.1 Schilfbrüter Bartmeise Panurus biarmicus Die Art ist erst seit 1968 regelmäßiger BV am Rietzer See( W awrzyniak & S ohns 1986). Innerhalb des UG sind die Nachweise in der TF3 nicht repräsentativ, da die großen nassen Schilfflächen nicht betreten werden konnten. Bereits im August 2008 wurde der Schilfbestand in der TF2 gemäht, so dass diese Flächen vorübergehend nicht von Bartmeisen besiedelt wurden. Sie benötigen größere Altschilfflächen, in denen auch ein Teil überwintert, dazu gehören auch nasse und trocknere Bereiche zur Anlage der Nester und Nahrungssuche. Da weder Wasserbüffel noch Rinder in diesen Flächen eingesetzt wurden, waren es die unregelmäßigen Mäharbeiten, die sich mehr oder weniger auf die Bestände auswirkten.
Heft
(2017) 24
Seite
89
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten