92 Otis 24(2017) 4.2 Wiesenbrüter Kiebitz Vanellus vanellus Bei der Zweiterfassung 2014/15 ausgewählter Vogelarten für das SPA Rietzer See konnte ein Gesamtbestand von 20 –24 BP ermittelt werden. In dem UG im Jeseriger Bruch lag der Brutbestand von 2010 –2016 zwischen 11–19 BP und zeigt damit deutlich, welche Bedeutung diese Flächen für die Art haben. Allerdings ging hier der Brutbestand 2017 auf 3 BP zurück. Werden Feuchtwiesen im Frühjahr von Wasserbüffeln beweidet, meiden die meisten Kiebitze diese als Brutplätze, solange die Tiere darauf weiden. Kiebitz TF 1(38 ha) TF 2(38 ha) TF 2a(16 ha) TF 4(32 ha) Gesamt: Rev. Abb. 6: Kiebitz kreist rufend über dem Brutgebiet. Foto: B. Rudolph. Fig. 6 : A calling Northern Lapwing circles above the breeding area. 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1 3 5 9 10 8 6 5 1 1 2153002210 3242020061 52437451 6 6 19 16 14 13 15 11 13 3 Bekassine Gallinago gallinago Obwohl die Bekassinen in den Feuchtwiesen innerhalb von Seggen- und licht stehenden Schilfflächen noch ausreichende Brutplätze finden und nicht kurzgrasige übersichtliche Wiesen benötigen, konzentrierten sich 2014 13 Reviere auf das Jeseriger Bruch von insgesamt 20 Rev. für das gesamte SPA Rietzer See(1.127 ha). In sechs Jahren lag der Brutbestand zwischen 6-10 BP, hatte 2014 seinen Höchststand von 13 BP und in drei Jahren nur 3-4 BP erreicht. Die dortige Haltung von Wasserbüffeln,Rindern und Pferden hat zur Folge, dass der Kuh- und Büffelkot von zahlreichen Insekten besiedelt wird und eine wichtige Nahrungsgrundlage darstellen könnte. Auch Kleinlebewesen in den Wasserlachen werden dabei eine Rolle spielen. Allerdings meiden die Bekassinen weitgehend die von Büffeln, Rindern und Pferden beweideten Flächen . Bekassine TF 1(38 ha) TF 2(38 ha) TF 2a(16 ha) TF 4(32 ha) Gesamt: Rev. 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 12223333 3 1 223 62 1 2132144423 4 3 7 6 7 7 13 9 3 6
Heft
(2017) 24
Seite
92
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten