100 Otis 24(2017) 2 Beobachtung Die Beobachtung des Eleonorenfalken erfolgte kurz nach 10 Uhr vormittags bei sonnigem und wolkenfreiem Himmel. Die Lufttemperatur lag bei etwa 20 °C und es herrschte überwiegend Windstille. Der Beobachtungsort(geograf. Koordinaten: 12°40‘24“ E/ 52°08‘15“ N) ist durch eine ausgedehnte Flachhanglage und weitgehend offene, teilweise intensiv genutzte Ackerlandschaft mit eingestreuten kleinflächigen Gehölzbeständen geprägt. Die Aufmerksamkeit für diesen Ort wurde durch eine Ansammlung zahlreicher Greifvögel ausgelöst, die durch die idealen Witterungsverhältnisse von weither sichtbar war. Die Greifvögel wurden einerseits durch die umfangreichen Feldarbeiten zur Wintergetreideeinsaat angelockt, andererseits entstanden über dem Offenland thermische Aufwinde. Die Ansammlung bestand überwiegend aus ca. 30 Schwarz- und 20 Rotmilanen Milvus migrans, M. milvus , von denen viele in der Luft kreisten. Darüber hinaus waren mindestens sechs Mäusebussarde Buteo buteo sowie zeitweise eine Wiesenweihe Circus pygargus , ein kreisender Seeadler Haliaeetus albicilla und auch ein jagender Baumfalke Falco subbuteo anwesend. Da der Baumfalke offensichtlich für einen längeren Moment vor Ort zu verbleiben schien, wurde versucht, ihn zu fotografieren. Als der Vogel im Sucher der Fotokamera schließlich erschien, war die Verwunderung groß, dass kein Baumfalke, sondern ein Eleonorenfalke zu sehen war. Während des Fotografierens musste dieser herangeflogen sein und trat zuerst in Interaktion mit einem Schwarzmilan(s. Abb. 1), anschließend traf er auf den bereits anwesenden Baumfalken. Durch dieses Aufeinandertreffen wurde ein Größenvergleich beider Falkenarten möglich(s.Abb. 2). Der Eleonorenfalke konnte gut zwei Minuten beobachtet werden, bevor er nach mehrmaligem Kreisen immer mehr an Höhe gewann und schließlich in südwestliche Richtung davonflog. Abb. 2: Eleonorenfalke trifft auf den viel kleineren Baumfalken(links). 21.08.2015 bei Lüsse, Hoher Fläming, Brandenburg. Foto: W. Püschel. Fig. 2: Eleonora’s Falcon with the much smaller Hobby(left). 21.08.2015 near Lüsse, Hoher Fläming, Brandenburg. 3 Beschreibung des Vogels, Art- und Altersbestimmung Auffallend waren die langen schmalen Flügel des Vogels und der lange Schwanz imVergleich zum anwesenden Baumfalken.Des Weiteren konnte erkannt werden, dass der Eleonorenfalke deutlich größer war. Der Kopf war vollständig dunkel gefärbt(ohne helle Wangenflecken). Die Körperoberseite sowie Flügeloberseiten erschienen dunkelgrau bis graubraun, wobei die Flügelspitzen schwärzlich hervortraten(s.Abb.3).
Heft
(2017) 24
Seite
100
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten