104 Otis 24(2017) können mit Zugprolongation zusammenhängen, bei der die Vögel auf dem Heimzug über das normale Verbreitungsgebiet hinausfliegen. Daneben gibt es Feststellungen aus den Monaten Juli bis Oktober. Die Feststellung aus Brandenburg ist die dritte aus dem Monat August. Erstaunlich ist der große Anteil adulter Vögel unter den in Deutschland nachgewiesenen Eleonorenfalken, da ein Verstreichen weitab von den Brutgebieten eher von immaturen Vögeln zu erwarten wäre. Dies kann damit zusammenhängen, dass einige der Jungvögel im Wintergebiet verbleiben ( F orsman 1999) und vermutlich die meisten in Afrika südlich der Sahara( G schweng et al . 2008). Aber auch Bestimmungsschwierigkeiten könnten bei immaturen Vögeln insbesondere der hellen Morphe häufiger auftreten. Der in Brandenburg beobachtete Vogel- vermutlich im zweiten Kalenderjahr- gehört wohl noch nicht der Brutpopulation an. Nach F ors man (2016) sind es gerade diese Vögel, die als seltene Sommergäste nördlich der Brutgebiete erscheinen. Weitere Beobachtungen dieses gut fliegenden Langstreckenziehers im Sommerhalbjahr sind daher nicht ausgeschlossen – falls die Beobachtungsumstände eine sichere Artbestimmung zulassen. Danksagung Dank geht an Klemens Steiof für die umfangreichen Hinweise zur Altersbestimmung und zum Manuskript sowie an Lukas Pelikan für die kritische Durchsicht der Fotos. Literatur C onzemius , T.(2000): Hinweise zur Bestimmung des Eleonorenfalken in Mitteleuropa. Limicola 14: 161–171. DAK- D eutsche A vifaunistische K ommission (2013)( Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland 2011/2012. Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster. DAK(2017)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland 2015. Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster. D ierschke , J., V. D ierschke , K., O. H üppop & K. J achmann (2011): Die Vogelwelt der Insel Helgoland.OAG Helgoland,Helgoland. DSK- D eutsche S eltenheitenkommission (1989)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in der Bundesrepublik Deutschland von 1977 bis 1986. Limicola 3(4): 157–196. DSK(1990)(Hrsg.): SelteneVogelarten in der Bundesrepublik Deutschland 1987 und 1988. Limicola 4: 138–212. DSK(1991)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in der Bundesrepublik Deutschland 1989. Limicola 5: 186–220. DSK(1992)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in der Bundesrepublik Deutschland 1990. Limicola 6: 153–177. DSK(1994)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland 1991 und 1992. Limicola 8: 153–209. DSK(1995)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland 1993. Limicola 9: 77–110. DSK(1996)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland 1994. Limicola 9: 209–257. DSK(1997): Seltene Vogelarten in Deutschland 1995. Limicola 11: 153–208. DSK(1998)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland 1996. Limicola 12: 161–227. DSK(2000)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland 1997. Limicola 14: 273–340. DSK(2002)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland 1998. Limicola 16: 113–184. DSK(2005)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland 1999. Limicola 19: 1-63. DSK(2006)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland 2000. Limicola 20: 281–353. DSK(2008)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland von 2001 bis 2005. Limicola 22: 249–339. DSK(2009)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland von 2006 bis 2008. Limicola 23: 257–334. DSK(2010)(Hrsg.): Seltene Vogelarten in Deutschland von 2009(mit Nachträgen 2001–2008). Limicola 24: 233–286. F erguson -L ees , J.& D. A. C hristie (2001): Raptors of the World. Christopher Helm, London. F orsman , D.(1999): The Raptors of Europe and the Middle East. T& A D Poyser, London. F orsman , D.(2016): Flight Identfikation of Raptors of Europe, North Africa and the Middle East.Verlag Christopher Helm, London. G ätke , H.(1891): Die Vogelwarte Helgoland. Verlag Joh. Heinr. Meyer, Braunschweig. G lutz von B lotzheim , U. N.(Hrsg.)(1989): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 4, Greifvögel. Aula-Verlag, Wiesbaden. G schweng , M., E. K. V. K alko , U. Q uerner , W. F iedler & P. B erthold (2008): All across Africa: highly individual migration routes of Eleonora’s falcon. Proceedings of the Royal Society B, Bd. 275: 2887–2896. J ones , J.(2015): Bird News. Western Palearctic: August 2015. In: Birdwatch, Issue 280 October 2015: 22–23. S vensson , L., K. M ullarney & D. Z etterström (2017): Der Kosmos Vogelführer. Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. Redaktionsschluss 30.April 2018
Heft
(2017) 24
Seite
104
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten