128 Otis 24(2017) Brutpaare (n) 3000 2500 2000 1500 1000 2813 2715 2626 2614 2602 2492 2504 2515 2391 2319 2206 2100 2008 1654 1887 1841 1827 1731 1540 1446 1267 1177 1320 729 500 373 300 152 70 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Abb. 5: Bestandsentwicklung des Kormorans in Brandenburg 1990–2017. Fig. 5: Population trend of the Cormorant in Brandenburg 1990–2017. 1400 1200 1000 800 1195 997 1049 1303 1073 992 1006 963 827 740 765 jährliche Abschüsse 600 400 200 415 394 175 249 227 285 105 0 99/00* 00/01* 01/02* 02/03* 03/04* 2004** 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Abb. 6: Entwicklung der Abschusszahlen beim Kormoran im Land Brandenburg im Zeitraum 1999 –2016(n=12.760). * Abschussmeldungen aufs Jagdjahr bezogen(01.04.–31.03.) ** Abschussmeldungen im Zeitraum 01.04.–31.12. Fig. 6: Number of Cormorants shot in the state of Brandenburg 1999–2016(n=12,760). * Numbers related to the“hunting year”(01 April–31 March) ** Numbers related to the period 01 April–31 December. Mecklenburg-Vorpommern. Nach einem Tiefpunkt 2011 mit 19.456 BP in Deutschland erreichte er 2016 einen Höchststand von 25.898 BP.Auch im Baltikum und Finnland gibt es anhaltende B estandszuwächse. Diese aus dem östlichen Ostseeraum stammenden Vögel dominieren unter den Durchzüglern und Überwinterern in Brandenburg. Entgegen dem negativen Bestandstrend stiegen die Abschusszahlen in Brandenburg merklich an und erreichten 2016 mit 1.303 erlegten Individuen einen Höchstwert (Abb. 6). Dass es sich dabei weitgehend um gebietsfremde Zuwanderer handelt, zeigt, dass nur ein ein-
Heft
(2017) 24
Seite
128
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten