Heft 
(2017) 24
Seite
134
Einzelbild herunterladen

134 Otis 24(2017) Abb.: 1: Chronologie der AKBB-Teamzusammensetzung. Fig.: 1: Chronology of the AKBB team composition. Änderungen vorgenommen worden. Ein zeitnaher Datenaustausch und die notwendige Kommunika­tion zwischen DAK und AKBB findet regelmäßig statt. Ende Februar 2018 fand die zweite Tagung der Avifaunistischen Kommissionen Deutschlands in Münster statt. Neben einem interessanten Ta­gungsprogramm war auch genug Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und der Diskussion zur Verbesserung und zukünftigen Gestaltung der Ar­beitsweisen der Kommissionen gegeben. Eine neue, wichtige Rolle soll hierbei auch das Internetportal ornitho.de einnehmen. Über entsprechende Arbeits­richtungen hat C. König informiert(vgl. www. dda. web.de/Aktuell). Die Internetplattform ornitho.de war für die AKBB auch 2017 ein Arbeitsschwerpunkt. Im Be­mühen der AKBB, möglichst alle Nachweise zu seltenen Vogelarten komplett zu sichern, entsteht derzeitig ein aus unserer Sicht nicht notwendiger zusätzlicher Arbeitsaufwand. Erneut müssen wir in dem Zusammenhang auf die Dokumentations­pflicht der Beobachter bei Feststellungen seltenen Vogelarten, die auf den Meldelisten der DAK und AKBB verzeichnet sind und in ornitho.de gemeldet werden, verweisen. Bei selteneren Vogelarten sollten neben den Belegen(Fotos, stimmliche Dokumente) auch grundsätzlich über das Bemerkungsfeld er­gänzende Angaben zur Beobachtung vorgenommen werden. Derzeitig werden die vakanten Dokumen­tationen aus dem Beobachtungsjahr 2015 letztmals nachgefragt. Für angemahnte Beobachtungen ohne eine Reaktion vom Beobachter wird die AKBB es sich vorbehalten, eineeigene Dokumentation zu erstellen, sofern bewertbare Belege vorliegen(Fotos, stimmliche Aufzeichnungen). Diese Datensicherung erfolgt analog der bei der DAK(2017) beschriebe­nen Verfahrensweise. Ein großer Dank gilt an die­ser Stelle dem Team der Regionalkoordinatoren, die im unermüdlichen, täglichen Einsatz zur Qua­litätssicherung der Daten in ornitho.de viel Freizeit investieren. Die AKBB unterstützt die Arbeiten der Regionalkoordinatoren und bearbeitet angeforderte Dokumentationen zu avifaunistischen Extremdaten sonst eigentlich häufiger Vögel. Innerhalb der AKBB hat es im Berichtszeitraum keine personelle Änderung gegeben.